 Blauer Schwarzzahn, Gemeiner Schwarzzahn                UNGENIESSBAR!
  Blauer Schwarzzahn, Gemeiner Schwarzzahn                UNGENIESSBAR!  
AMAURODON
VIRIDIS (SYN. TOMENTELLA CHLORINA, CALDESIELLA VIRIDIS, HYPOCHNUS CHLORINUS)
|   |   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 5-20 (99) cm Ø, blau, lagunenblau, dunkelblau, grünblau, etwas filzig,
  zusammenwachsend, mit dicken dichtstehenden Stacheln. | 
| Fleisch: | Hellbraun, etwas bläulich. | 
| Stiel: | Kein, flach am Subastrat angewachsen. | 
| Stacheln: | Bis ca. 3 mm lang, blau, blaugrün, rundlich, dick, pfriemförmig. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weißlich bis hellblau (4-5 µm, rundlich). | 
| Vorkommen: | Mischwald,
  auf faulendem, verrottetem Ästen, Stämmen, Stümpfe, Herbst, sehr zerstreut,
  RL-R Deutschland (extrem selten). | 
| Gattung: | Rindenpilze,
  Zystidenrindenpilze. | 
| Verwechslungsgefahr: | Blauer
  Rindenpilz, Violetter Myxomycetenpustelpilz, Blauer
  Saftporling. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 07:50:02 Uhr