 Braunbenetzter Raukopf, Braunnetziger Raukopf
  Braunbenetzter Raukopf, Braunnetziger Raukopf             TÖDLICH
GIFTIG! ..zumindest
immer verdächtig wie alle Rauköpfe!
TÖDLICH
GIFTIG! ..zumindest
immer verdächtig wie alle Rauköpfe!
CORTINARIUS
MELANOTUS
|  |  |  |  |  | 
Bilder oben 1-3 von links: Klaus Stangl (Bindlach) ©    Bilder oben 4 und unten 1-7 von links: Rudolf
Wezulek ©
|  |  | 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Erdig, muffig, eventuell leicht nach Petersilie.  | 
| Geschmack: | Mild, erdig, muffig; niemals probieren, da die Inhaltsstoffe Organe wie
  Nieren oder Leber schädigen können! | 
| Hut: | 3-6 (8) cm Ø, bräunlich, mit schwärzlich-olivfarbigen rau-körnigen
  Schüppchen punktiert, halbkugelig. | 
| Fleisch: | Gelblich, grüngelb, olivgelb, gelbbraun, teils weißlich marmoriert.
  Fleisch am Rand der Stielbasis oft olivrötlich bis olivbraun, im Hut dunkler
  oliv, faserig. | 
| Stiel: | 3-5 (7) cm lang, 0,5-1 (1,5) cm Ø dick, weißlich, mit umbrabraunen
  Schüppchen dicht bedeckt. Basis verdickt, etwas spindelig. | 
| Lamellen: | Jung olivgrün, gelblich-bräunlich, olivbraun, ausgebuchtet angewachsen,
  mäßig gedrängt. | 
| Vorkommen: | Laubwald, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, extrem selten. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Rostbraun (6-8 x 4,7-6,5 µm, subglobos, warzig bis stachelwarzig, Q =
  1,1-1,4). | 
| Gattung: | Rauköpfe. | 
| Verwechslungsgefahr: | Olivgrüner
  Raukopf, Grüner Raukopf,
  Orangefuchsiger
  Raukopf, Rhabarberfüßiger Raukopf, Zimthautkopf,
  Filziger Gelbfuß. | 
| Chemische Reaktionen: | Mit KOH am Hut zuerst rotbraun, dann düster olivbraun, am im
  Stielfleisch zuerst rot, später rotbraun. Außen am Stiel olivgrün, nahe der
  Basis rotbraun. | 
| Besonderheit: | Die Farbstoffe der Rauköpfe lösen sich nicht in Alkohol auf, jene der
  Hautköpfe hingegen schon! Unterscheidungstest Raukopf zu Hautkopf: Pilz durchschneiden und mit Spiritus auf ein Papiertaschentuch legen.  Hautköpfe verfärben das Tuch, Rauköpfen nicht! | 
| Kommentar: | Rauköpfe und Hautköpfe grundsätzlich keine Speisepilze, meist giftig
  oder giftverdächtig. Vorsicht! Bei Rauköpfen gibt es einige tödlich giftige Arten, die
  innere Organe wie Nieren, Leber zerstörend wirken. Hautköpfe sind
  größtenteils nur Magen-Darm-Giftig. | 
| Bemerkung: | Dieser Pilz
  gilt als sehr verdächtig und sollte keinesfalls verzehrt werden.  Direkte
  Vergiftungsfälle sind bislang nicht bekannt, da seine Inhaltsstoffe wegen
  extremer Seltenheit noch sehr unbekannt sind. | 
| Gifthinweise: | |
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-5 von links: Gerhard Koller  ©  Bild oben 7 von links:
Rudolf Wezulek ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 22. Februar 2025 - 16:28:21 Uhr