 Brauner Moosbart, Braune
Bartflechte                               UNGENIESSBAR!
  Brauner Moosbart, Braune
Bartflechte                               UNGENIESSBAR! 

BRYORIA FUSCESCENS (SYN. BRYORIA
FUSCESCENS VAR. POSITIVA, BRYORIA FUSCESCENS VAR. FUSCESCENS, ALECTORIA JUBATA
VAR. PROLIXA,
ALECTORIA FUSCESCENS + BRYORIA PSEUDOFUSCESCENS) 
|   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1+3-4
und unten 1-7 von links: Jason Hollinger (jason)
(mushroomobserver.org)  Fotos
oben 2 von links: Jerzy Opioła
http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:ListFiles/Selso
   Fotos
oben 2 von links: Jerzy Opioła
http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:ListFiles/Selso  
|  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | Lager ist 5
  bis 15 (bis > 20) cm lang, schmal büschelig bartförmig ca. 3-5 (10) cm Ø, mit
  hellbraunen, braungrauen bis schwarzbraunen ca. 0,2-0,8 (1) mm Ø Fäden
  aufgebaut. Sorale weißlich, warzen-
  bis spaltförmig und bis 0,6 (0,8) mm Ø. Sehr selten sind Apothecien (Fruchtkörper) zu sehen. | 
| Fleisch: | Braun, graubraun. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (5-8 x 4-5 μm). | 
| Vorkommen: | An frei stehenden Laub- und Nadelbäumen mit saurer Borke, in
  niederschlagsreichen Gebieten, Symbiosepilz, ganzjährig. | 
| Gattung: | Flechten (Lichen), Strauchflechten, Astflechten, Bartflechten. | 
| Verwechslungsgefahr: | Haarfeiner
  Moosbart (mit K+ und C+ Reaktionen), Bartflechte, Warzige Bartflechte,
  Grünrindige
  Bartflechte, Langästige Bartflechte. | 
| Chemische Reaktionen: | C-; P+ rot; K-; KC-. | 
| Kommentar: | Meist in
  Regionen mit schadstoffbelasteter Luft. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 22. Mai 2025 - 18:00:19 Uhr