 Haarfeiner Moosbart (Strauchflechte)                                       UNGENIESSBAR!
  Haarfeiner Moosbart (Strauchflechte)                                       UNGENIESSBAR! 

BRYORIA CAPILLARIS (SYN. ALECTORIA CANA, ALECTORIA
JUBATA, BRYORIA SETACEA)
|   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1 von
links: Jason Hollinger (jason)
(mushroomobserver.org)  
 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | Bartartiger bewuchs, fädig hängend 5-20 cm lang, Lager silbrig-graubraun bis hellgrau ohne zähen Zentralstrang wie
  bei den anderen Bartflechten
  üblich. Immer annähernde gleich lange Zweige, meist > 1 mm Ø, vereinzelt
  mit warzenförmigen Soralen.  | 
| Fleisch: | Grün. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (4-14 x 2,5-7,5 µm). | 
| Vorkommen: | Auf Ästen von Laub- und Nadelbäumen, Symbiosepilz, ganzjährig. | 
| Gattung: | Flechten (Lichen), Strauchflechten, Astflechten. | 
| Verwechslungsgefahr: | Brauner
  Moosbart (ohne K+C Reaktionen), Verzweigte Alectorie,
  Grünrindige
  Bartflechte, Bartflechte, Grubige
  Bartflechte (USNEA HIRTA), Bart-Astflechte, Wolfsflechte
  (sehr ähnlich), Astflechte
  Sorediose oder andere
  Astflechten wie Pflaumenflechte
  (EVERNIA
  PRUNASTRI). | 
| Chemische Reaktionen: | C+ rot, schnell verflüchtigend; P+ intensiv gelb, zitronengelb; Lager
  K+ intensiv gelb, zitronengelb; Sorale P+
  orangerot. | 
| Kommentar: | Sie ist sehr
  empfindlich gegenüber Luftverschmutzung. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 14:12:54 Uhr