 Braungestreifter Wasserkopf, Kastanienroter Wasserkopf                            UNGENIESSBAR!
  Braungestreifter Wasserkopf, Kastanienroter Wasserkopf                            UNGENIESSBAR! 

CORTINARIUS ILLUMINUS (SYN. CORTINARIUS SATURATUS, CORTINARIUS DILUTUS)
|  |  |  |  | 
 Fotos oben 1 von links: Irene Andersson
(irenea) (mushroomobserver.org)  Foto oben 4 von links: walt sturgeon
(Mycowalt) (mushroomobserver.org)
  Foto oben 4 von links: walt sturgeon
(Mycowalt) (mushroomobserver.org)
 Fotos oben 2+3+5 von links: Alan
Rockefeller (mushroomobserver.org)
   Fotos oben 2+3+5 von links: Alan
Rockefeller (mushroomobserver.org)

| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Etwas nach
  Rettich. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 2-6 (7) cm
  Ø, orangeocker, rotbraun, kastanienbraun, trocken heller gelbocker,
  hygrophan, d. h. hell ocker ausblassend, halbkugelig bis gewölbt, mit
  rundlichem Buckel, Rand heller, etwas gerieft, eingerollt, mit faserigem
  Velum behangen.  | 
| Fleisch: | Weiß, mit
  bräunlichen einschnitten, Maserung, im Stiel etwas mehr bräunlich, im Hut
  schmutzig weiß bis hellbraun, faserig. | 
| Stiel: | 3-6 (7) cm
  lang, 0,5-1,4 (1,7) cm Ø dick, Knolle bis 2,5 cm Ø dick, weißlich, schmutzig
  weiß, bräunlich seidenfaserig, mit rostbraunen Sporenpulver angedeutete
  Ringzone. | 
| Lamellen: | Gelbbraun,
  braunbeige, kartonbraun, rehbraun, später rostgelb, rostbraun, entfernt
  stehend, ausgebuchtet angewachsen, Schneiden heller, mit Zwischenlamellen. | 
| Sporenpulverfarbe: | Gelbbraun
  (5-6,6 x 4-5,2 µm, rund, subglobos, breit ellipsoid, stachelwarzig, Q =
  1,1-1,4, Hutdeckschicht mit gelbbraunem intrazellulärem Pigment, das
  Lamellenfleisch ist blass bräunlich, ziemlich hyalin, Zellen der
  Hutdeckschicht mit gelbem Dickwandpigment). 
   | 
| Vorkommen: | Nadelwald,
  bei Kiefern, Fichten, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, sehr selten, RL-G
  Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). | 
| Gattung: | Gürtelfüße,
  Wasserköpfe (Schleierlinge, Haarschleierlinge). | 
| Verwechslungsgefahr: | |
| Chemische
  Reaktionen: | Mit KOH 40 % (Kaliumhydroxid) am Fleisch +
  Hut schwarzbraun verfärbend. | 
| Kommentar: | Wasserköpfe
  sind immer hygrophan = ausbleichend; daher der Name! | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 16:53:50 Uhr