 Quittenwasserkopf, Orangefuchsiger Wasserkopf                                     UNGENIESSBAR!
  Quittenwasserkopf, Orangefuchsiger Wasserkopf                                     UNGENIESSBAR!  
CORTINARIUS RENIDENS (SYN. CORTINARIUS ANGULOSUS)
 
|   |   |   |   |   | 
 
|   |   |   |   |   | 
Fotos oben: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 2-7 (8) cm Ø, orangebraun, aprikosenbraun, gelbbraun, stumpf gebuckelt,
  manchmal genabelt, glatt, kahl, glänzend, hygrophan, Rand meist eingebogen. | 
| Fleisch: | Weiß. | 
| Stiel: | Hell ockerbraun, hellbraun, keine lila Töne
  an der Stielspitze, längsfaserig,
  mit flüchtigem strohgelbem Haarschleier (Velumreste), voll, fest.    | 
| Lamellen: | Gelbbraun, hell rostocker, angewachsen, gedrängt stehend, dünn, mit
  Zwischenlamellen, Schneiden heller. | 
| Sporenpulverfarbe: | Gelbbraun (6-7 x 4,4-5 µm, warzig). | 
| Vorkommen: | Mischwald, gern bei Torfmoosen, Symbiosepilz, Frühsommer bis Herbst, sehr selten, RL-G Deutschland
  (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). | 
| Gattung: | Gürtelfüße, Wasserköpfe (Schleierlinge, Haarschleierlinge). | 
| Verwechslungsgefahr: | Kleinberingter
  Gürtelfuß (nach Zedernholz riechend), Feuerblättriger
  Wasserkopf, Rotgenatterter
  Hautkopf, Braungestreifter Wasserkopf. | 
| Kommentar: | Wasserköpfe sind immer hygrophan = ausbleichend; daher der Name! | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 2. Februar 2025 - 10:16:13 Uhr