 Kleinberingter
Gürtelfuß, Zederngeruch-Schleierling                                     UNGENIESSBAR!
  Kleinberingter
Gürtelfuß, Zederngeruch-Schleierling                                     UNGENIESSBAR!  
CORTINARIUS
CEDRIOLENS (SYN. CORTINARIUS
ILIOPODIUS + CORTINARIUS CROCEOCINGULATUS, CORTINARIUS PARVANNULATUS)
|   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1+2 von
links: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Auffällig
  stechend, nach Zedernholz. | 
| Geschmack: | Mild, muffig. | 
| Hut: | 1-3 (4) cm Ø, orangebraun, rotbraun, zimtbraun, feucht graubraun, trocken hell ockergelb,
  Mitte oft dunkler, ausbleichend (hygrophan), Rand schwach gerieft und mit
  Velum faserig behangen, jung glockig bis spitz gebuckelt, später gewölbt. | 
| Fleisch: | Rotbraun, durchwässert braun, faserig. | 
| Stiel: | 3-6 cm
  lang, 2-3 (4) mm Ø dick, braun, rötlichbraun, blass gelbbraun, längsfaserig,
  oft verdreht bis verbogen, mit weiß-wolligem Velum deutlich beringt, hohl. | 
| Lamellen: | Gelbbraun, ausgebuchtet angeheftet, entfernt
  stehend, zum Rand mit vielen Zwischenlamellen. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rostbraun (7,5-8-9 x 5-6 µm, breit
  elliptisch, warzig). | 
| Vorkommen: | Mischwald,
  Nadelwald, bei Nadelbäumen, gern in höheren Lagen, Symbiosepilz, Sommer bis
  Spätherbst, sehr selten. | 
| Gattung: | Gürtelfüße, Wasserköpfe (Schleierlinge, Haarschleierlinge). | 
| Verwechslungsgefahr: | Quittenwasserkopf,
  Weißgenatterter
  Wasserkopf, Erlenwasserkopf, Geraniengürtelfuß, Hellblättriger
  Wasserkopf, Dunkelbrauner Gürtelfuß. | 
| Kommentar: | Es gibt
  zwei ähnliche zedernholzriechende Arten die hierzu kaum makroskopisch zu
  trennen sind: Der CORTINARIUS PARVANNULATUS gilt als eigene Art. Mit der Unterscheidung, dass die Stielspitze lila
  Farbe aufweist und der Stiel einen weißen, deutlich häutigen Velumring
  besitzt. Der CORTINARIUS CROCEOCINGULATUS gilt ebenfalls als eigene Art mit mehr gelbockerfarbenen Velumring. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 18:14:30 Uhr