 Braunhaariger Kurzhaarborstling                                       UNGENIESSBAR!
  Braunhaariger Kurzhaarborstling                                       UNGENIESSBAR! 

MELASTIZA FLAVORUBENS (SYN. HUMARIA
FLAVORUBENS, ALEURIA FLAVORUBENS)
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-2 von
links: Malcolm
(Flaxton) (mushroomobserver.org)
 
  
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Fruchtkörper: | 0,5-0,9 (1)
  cm Ø, orange, gelborange, mennigfarbig, Außenseite gleichfarbig, Rand mit dunklen,
  feinen gelbbräunlichen, eingewachsenen Haaren (Pseudohaaren ca. 20-100 x 9-15
  µm) besetzt, jung fast kugelig geschlossen, später becherförmig,
  tellerförmig, alt scheibchenförmig abflachend, Hymenium glatt, rötlich bis
  gelborange. Rand nicht verdickt oder eingerollt aber unregelmäßig verbogen. | 
| Fleisch: | Gelborange,
  zerbrechlich, wachsartig. | 
| Stiel: | Fehlend,
  auf dem Substrat aufliegend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (14,8-17
  x 7,4-8,5 µm, Warzen mit ca. 2 µm Länge, Paraphysen ca. 2,5-7 µm, septiert,
  zylindrisch, filiform). | 
| Vorkommen: | Mischwald,
  gern Waldränder oder Waldwege, an auf feuchten Stellen auf lehmigen Boden,
  Folgezersetzend, einzeln bis gesellig wachsend, Sommer bis Spätherbst,
  selten. | 
| Gattung: | Borstlinge,
  Schildborstlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Braunrandiger
  Becherborstling, Menningfarbiger
  Borstling, Gemeiner Schildborstling, Sternsporiger Schildborstling,
  Kerguelensischer
  Schildborstling, Warzensporiger Schildborstling, Orangebecherling
  (ohne Haare). | 
| Bemerkung: | Makroskopisch
  wird er schnell mit dem Orangebecherling
  verwechselt. | 
| Kommentar: | Aufgrund der Vielzahl von
  Schildborstlinge ist eine Bestimmung ohne Mikroskop kaum sicher möglich. Es gibt mindestens 27
  verschiedene Schildborstlingsarten in unseren Regionen: Bewimperter Schildborstling (SCUTELLINIA CRINITA)
   Derbstacheliger Rundsporschildborstling (SCUTELLINIA LEGALIAE) Fastbereifter
  Schildborstling (SCUTELLINIA SUBHIRTELLA) Fastwarzigsporiger
  Schildborstling (SCUTELLINIA PSEUDOTRECHISPORA) Feuerland-Schildborstling
  (SCUTELLINIA PATAGONICA) Flammender Schildborstling
  (SCUTELLINIA TORRENTIS) Gemeiner
  Schildborstling (SCUTELLINIA SCUTELLATA) Gewölbter Schildborstling
  (SCUTELLINIA CONVEXA) Glattsporiger Schildborstling (SCUTELLINIA SETOSA) Großsporiger Schildborstling
  (SCUTELLINIA MACROSPORA) Kerguelensischer Schildborstling (SCUTELLINIA
  KERGUELENSIS) Kleiner Schildborstling
  (SCUTELLINIA MINOR) Kristallklarer Schildborstling
  (SCUTELLINIA VITREOLA) Kugelsporiger Brandstellenschildborstling (SPHAEROSPORELLA BRUNNEA) Kurzhaariger Schildborstling (SCUTELLINIA AHMADII) Niedrigwarziger
  Schildborstling (SCUTELLINIA BARLAE) Nordischer Schildborstling
  (SCUTELLINIA HYPERBOREA) Olivfärbender Schildborstling (SCUTELLINIA OLIVASCENS) Orangeroter
  Schildborstling (SCUTELLINIA UMBRORUM) Pilat's Schildborstling
  (SCUTELLINIA PILATII) Purpurfarbene Schildborstenpilz (PARASCUTELLINIA ARCTESPORA) Riesen-Schildborstling (SCUTELLINIA
  SUPERBA) Schwarzbereifter Schildborstling
  (SCUTELLINIA NIGROHIRTULA) Sternhaariger Schildborstling
  (SCUTELLINIA CRUCIPILA) Sternsporiger Schildborstling (SCUTELLINIA TRECHISPORA) Verschiedenornamentierter
  Schildborstling (SCUTELLINIA HETEROSCULPTURATA) Warzigsporiger Schildborstling (SCUTELLINIA CEJPII) Einige Arten, z. B.
  Flammender Schildborstling (SCUTELLINIA TORRENTIS) = RL-R Deutschland (extrem
  selten). | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 13. Februar 2025 - 18:05:08 Uhr