 Braunweißer Schichtpilz                                    UNGENIESSBAR!
  Braunweißer Schichtpilz                                    UNGENIESSBAR! 

ODONTICIUM SEPTOCYSTIDIATUM (SYN. SCOPULOIDES SEPTOCYSTIDIATA, PHANEROCHAETE SEPTOCYSTIDIATA,
CANDELABROCHAETE SEPTOCYSTIDIATA, SCOPULOIDES SEPTOCYSTIDIA, ODONTICIUM
SEPTOCYSTIDIA, PENIOPHORA SEPTOCYSTIDIA, PENIOPHORA SEPTOCYSTIDIATA)
|  |  |  |  | 
Fotos oben 1-2 von links: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper,
  Hut: | 1-5 (20) cm
  Ø, zusammenwachsend, weiß, später braun, ockerfarben, auf Druck etwas rötend.
  Meist in 3 Farbzonen, innen braun, nach außen lebhaft gelb, später
  Zuwachszone weißlich, Oberfläche uneben. | 
| Fleisch: | Aus
  konzentrischen Schichten aufgebaut, innen hell ockerfarben, außen bräunlich. | 
| Sporenpulverfarbe: | Hellbraun,
  transparent (4,5-6 x 1,8-2,5 µm, Zystiden mit
  verkrusteten und dicken Wänden). | 
| Vorkommen: | An alten
  Baumstümpfen oder Ästen, meist Laubholz, Folgezersetzer, ganzjährig. | 
| Gattung: | Schichtpilze. | 
| Verwechslungsgefahr: | Runzeliger
  Schichtpilz, Rußbrauner Schichtpilz, Mosaikschichtpilz. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 13. Februar 2025 - 17:27:10 Uhr