 Breitknolliger
Klumpfuß, Dickknolliger Klumpfuß, Ockerbrauner Kiefernklumpfuß               
UNGENIESSBAR!
  Breitknolliger
Klumpfuß, Dickknolliger Klumpfuß, Ockerbrauner Kiefernklumpfuß               
UNGENIESSBAR!  
CORTINARIUS SAPORATUS (SYN. CORTINARIUS SUBTURBINATUS)
|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1+2 von
links und unten 5-7 von links: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend bis süßlich gebäckartig. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 4-9 (11) cm Ø, braun, ockerbraun, zimtbraun, rötlich-orange, trocken
  matt schimmernd, etwas eingewachsen faserig, nur befeuchtet etwas klebrig,
  mit Velumflocken behaftet, Rand olivgelb, heller, eingerollt. | 
| Fleisch: | Weiß bis blassgrau, dick, fest. | 
| Stiel: | 2-5 (6) cm lang, 1-2,5 (3) cm Ø dick, weißlich, ockerbraun gesäumt, mit
  abgesetzter klumpiger Knolle, Knollenrand oft mit braunem Saum. | 
| Lamellen: | Ockerbraun, milchkaffeebraun, blass graubeige, stark ockergelb
  fleckend, ohne Violetteinschlag, gedrängt, schmal angewachsen, Schneiden
  gesägt, wellig. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Rostbraun, zimtbraun (9,5-14 x 5,5-7 µm, grob krustenwarzig,
  mandelförmig bis zitronenförmig, Apex meist deutlich ausgezogen, Q = 1,7). | 
| Vorkommen: | Mischwald, gern Nadelwald bei Kiefern oder Fichten, Symbiosepilz,
  Sommer bis Herbst, sehr selten, RL Schweiz (EN = stark gefährdet), RL-G
  Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). | 
| Gattung: | Klumpfüße (Schleierlinge). | 
| Verwechslungsgefahr: | |
| Chemische Reaktionen: | Mit Kaliumhydroxid (KOH 40 %) am Hut kastanienbraun, Fleisch und
  Stiel negativ. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  |  | 
Bilder oben 1-3 von links: Rudolf Wezulek ©  
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 22. Januar 2025 - 11:44:42 Uhr