 Kupferroter Klumpfuß,
Blutroter Klumpfuß                   UNGENIESSBAR!
  Kupferroter Klumpfuß,
Blutroter Klumpfuß                   UNGENIESSBAR! 

CORTINARIUS CUPREORUFUS (SYN. CORTINARIUS ORICHALCEUS)
|  |  |  |  | 
Fotos oben 1+2 von
links: Eva Skific (Evica) (mushroomobserver.org)  Fotos
oben 3+4 und unten 5 von links: Gerhard Koller ©
   Fotos
oben 3+4 und unten 5 von links: Gerhard Koller ©
|  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend,
  manchmal etwas muffig-rettichartig. | 
| Geschmack: | Bitter. | 
| Hut: | 4-10 (12) cm
  Ø, grau-oliv, rötlich fuchsig, purpurnbraun, kupferrot, blutrot, kupferbraun,
  schleimig, zum Rand mehr rot-grün, grau-grün. | 
| Fleisch: | Weiß,
  leicht unter der Huthaut rötlich bis lila blass gelb-grünlich, im Stiel oliv,
  besonders in den Insektenfraßgängen. | 
| Stiel: | Gelbgrünlich,
  braungrünlich, Basis gerandet und knollig, Knollenrand lila, oliv-blass,
  braun-rötlich bis purpur-rötlich. | 
| Lamellen: | Oliv-grün,
  gelb-grünlich, alt braun-oliv, breit, gedrängt, ausgebuchtet angewachsen,
  Schneiden nicht wellig. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rostbraun
  (11,4-13 x 6-7 µm, zitronenförmig, grob warzig). | 
| Vorkommen: | Nadelwald,
  kalkliebend, an freien Flächen, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, sehr selten,
  RL2 Deutschland (stark gefährdet). | 
| Gattung: | Klumpfüße
  (Schleierlinge, Haarschleierlinge). | 
| Verwechslungsgefahr: | |
| Chemische
  Reaktion: | Mit
  Kaliumhydroxid (KOH) zuerst
  grün-weinrot, später weinrötlich verfärbend. | 
| Besonderheit: | Generell
  gilt bei Klumpfüßen: Je gelber das Fleisch, desto höher die
  Wahrscheinlichkeit, dass dieser Schleierling giftig ist! | 
| Kommentar: | Viele
  Klumpfüße sehen sich so ähnlich, dass sie nur per Mikroskop sicher bestimmt
  werden können.  | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 1 | 
|  |  |  | 
Fotos oben 1-7 von
links: Eva Skific (Evica) (mushroomobserver.org)  Fotos
unten 1-8 von links: Gerhard
Koller ©
     Fotos
unten 1-8 von links: Gerhard
Koller ©
|  |  |  | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 07:36:02 Uhr