 Buchen-Hütchenträger                             UNGENIESSBAR!
  Buchen-Hütchenträger                             UNGENIESSBAR! 

PHLEOGENA FAGINEA (SYN. ONYGENA FAGINEA, PILACRE
FAGINEA, BOTRYOCHAETE FAGINEA, ECCHYNA FAGINEA, CRIBRARIA ONYGENA, PILACRE
PETERSII, ECCHYNA PETERSII, AECIDIUM PETERSII)
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1+3+4
und unten 4-6 von links: Jörg Turk (Pfungstadt) ©  Bilder oben 2 und unten
7 von links Fred Gruber ©          Fotos unten 1-3 von links: Dan Molter (shroomydan) (mushroomobserver.org) 
|   |   |   | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral, im Alter mit Maggigeruch. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Hut, Kopf: | 1-3 (4) mm Ø, weißgrau, hell ocker bis bräunlich, alt schwarzbraun,
  körnig. Sieht aus wie ein kleiner Stäubling und reagiert ähnlich. Im Alter
  werden über den Kopfteil die braunen Sporen freigegeben. | 
| Fleisch: | Hell bräunlich. | 
| Stiel: | Weißlich, hellocker bis hellbraun. | 
| Sporenpulverfarbe: | Hellbraun (5,5-8 µm). | 
| Vorkommen: | An der Rinde von totem Laubholz, meist Buchen, seltener Eichen, Eschen,
  Pappeln, Hasel, Folgezersetzer, Spätherbst bis Winter, sehr selten, RL3
  Deutschland (gefährdet). | 
| Gattung: | Rindenpilze, Buchen-Hütchenträger = eigene Gattung. | 
| Verwechslungsgefahr: | Kuhhornpilz,
  Gewöll-Hornpilz, Wollschopf,
  Wollkugelschleimpilz,
  Stecknadelflechte. | 
| Kommentar: | Zum Teil wachsen die Fruchtkörper aus den
  Ausbohrlöchern von Insekten wie den Borkenkäfer. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 22. Januar 2025 - 11:44:43 Uhr