Buchenrindenschorf, Buchenschwarzschorf UNGENIESSBAR! ![]()
ASCODICHAENA
RUGOSA (SYN. POLYMORPHUM RUGOSUM,
DICHAENA FAGINEA, OPEGRAPHA MACULARIS, PSILOSPORA FAGINEA, PSILOSPORINA
QUERCUS, POLYMORPHUM QUERCINUM)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+3+4
und unten 1-6 von links: Gerhard Koller © Fotos oben 2 und
unten 7+8 von links: zaca (mushroomobserver.org) ![]()
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
1-7 (9) cm Ø, flächig den ganzen Ast oder Baum umziehend, schwarz, erscheint in Form von schwarzen Streifen oder rundlichen Kreisen, flach, körnig erhebend, stielrund, verschieden gestaltet. Die Vorstufe des Fruchtkörpers ist
ca. 0,3-0,5 µm groß, schwarz und hat eine Kaffeebohnenform (= aus
spaltförmigen Stromata bestehend, diese enthalten die Pyknidien). Im
perfekten Stadium sind die Fruchtkörper mehr rundlich. |
|
Fleisch: |
Schwarz, hart. |
|
Stiel: |
Fehlt, auf dem Substrat (resupinat) aufliegend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß, farblos (17,5-24,5 x 12-16 länglich,
eiförmig, schwach gekrümmt). |
|
Vorkommen: |
An
Laubbäumen, gern Buche, Esche, Eichen, Birke usw …, gern mit glatter
Rinde, parasitär auf der Oberfläche und ernährt sich von der obersten
Rindenschicht, liebt viel Feuchtigkeit, ganzjährig. |
|
Gattung: |
Rindenschorf (Pflanzenkrankheit, Schlauchpilz, Ascomyceten). |
|
Verwechslungsgefahr: |
Münzenförmige
Kohlenbeere, Teerfleckendrüsling, Flächiges
Eckenscheibchen. |
|
Kommentar: |
Er ist zwar ein Baumschädling, doch seine Schäden sind nicht besonders
stark, sodass keine Maßnahme erforderlich ist. Der Baum schützt sich bei diesem Pilzbefall mit verstärktem
Korkwachstum. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 von
links: zaca (mushroomobserver.org) ![]()
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 21. Februar 2025 - 10:33:15 Uhr