 Büscheliges
Hängeröhrchen                             UNGENIESSBAR!
  Büscheliges
Hängeröhrchen                             UNGENIESSBAR! 

RECTIPILUS FASCICULATUS
(SYN. SOLENIA
FASCICULATA, LACHNELLA FASCICULATA, SOLENIA CANDIDA SENSU, SOLENIA FASCICULATA
VAR. PALMICOLA, SOLENIA PALMICOLA)
|  |  |  |  | 
Fotos oben 1+2 von
links: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Hut: | 0,2-0,5 (0,8) mm Ø, weiß, im Alter hell gelbbraun, teils filzig, gesellig, rasig, Außen filzig-haarig,
  kleiig, seidenhaarig oder fast kahl
  wirkend. Wie kleine zylindrische Röhrchen aussehend, zur Basis
  schmäler werden. | 
| Fleisch: | Weißlich. | 
| Stiel: | Weiß, alt blassbräunlich, zylindrisch
  hochgestellt. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (5-6,5 x 3-4 µm, oval). | 
| Vorkommen: | Auf der Rinde von totem, abgestorbenen Holz, gesellig, in Herden
  nebeneinander stehend, feuchtigkeitsliebend, Folgezersetzer, ganzjährig,
  meist Winter, sehr selten, gilt in einigen Ländern z. B. Polen als vom
  Aussterben bedrohte Pilzart. | 
| Gattung: | Becherlinge, Hängebecherchen. | 
| Verwechslungsgefahr: | Reinweißes
  Hängeröhrchen, Ausgebreitetes
  Hängezähnchen, Braunsporiges
  Pappel-Hängeröhrchen, | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 06:32:46 Uhr