 Dottergelber Spateling, Gelber Spatelpilz                                    ESSBAR!
  
Dottergelber Spateling, Gelber Spatelpilz                                    ESSBAR!  
SPATHULARIA FLAVIDA (SYN. SPATHULARIA CLAVATA, HELVELLA SPATHULATA, CLAVARIA
SPATHULATA, ELVELLA CLAVATA)
|  |  | 
Bilder oben 1-3 von links: Hans Hartz
(Heuler22 Jörg) ©     Fotos oben 4 und unten 1 von links: Irene Andersson (irenea) (mushroomobserver.org)  Fotos
unten 2-4 von links: damon brunette (damonbrunette)
(mushroomobserver.org)
 Fotos
unten 2-4 von links: damon brunette (damonbrunette)
(mushroomobserver.org) 
Bild oben 5 von links: Ursula Roth ©      Bild oben 7 von links: Nick Dürmüller ©
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Fruchtkörper: | 0,8-1,8 (2) cm Ø, goldgelb,
  orangefarben, weißlich-gelb, verdrehtes
  flach zusammengedrücktes, spatelförmiges gelbes Käppchen, Rand dunkler gelb.  | 
| Fleisch: | Weiß, weich. | 
| Stiel: | Gelblich, weißlich-gelb, flachgedrückt, deutlich abgegrenzt, zur Basis verjüngt. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weiß (43,5-71,2 x 1,8-3,2 µm,
  Paraphysen häufig, fadenförmig verzweigt). | 
| Vorkommen: | Wiesen, Mischwald, gern bei Lärchen, Nadelstreu, zwischen Gräsern und
  Moosen, Folgezersetzer (DETRITICOLER SAPROBIONT), Frühsommer bis Herbst, sehr selten, RL3 Deutschland
  (gefährdet). | 
| Gattung: | Keulen, Spatelinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Gelber
  Blätterpilz, Bräunlicher Spateling (nur sporadisch vorkommend), Samtfuß-Spateling,
  Kleine
  Schlauchkeule, Ledergelber Spateling,
  Sumpfhaubenpilz. | 
| Kommentar: | Der ähnlich aussehende Ledergelbe Spateling (SPATHULARIA NEESII) hätte eine hellbräunliche Farbe und wäre gallertartig und
  kommt in kalkreichen Fichtenwäldern vor. | 
| Relativer Speisewert: | 123pilze: Relative Wertigkeit 4. | 
| Weitere bedenkliche Inhaltsstoffe: | Dieser Pilz enthält außerdem das leicht verflüchtigte
  Monomethylhydrazin. Dies ist eine farblose, fischartig riechende Substanz,
  die an der Luft abgegeben wird. Größere Mengen sind krebserregend, Grenzwert
  < 2 mg/kg. Dieser Pilz enthält hiervon ca. 4 mg/kg. Die Entscheidung, ihn
  als Speisepilz zu verwenden, ist nur in geringen Mengen vernünftig. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  |  | 
Bilder oben 1+2 von links: Rudolf Wezulek ©   Fotos oben 4-6 und unten 1-6 von links:
Gerhard Koller ©     Bilder oben 8+9 und
unten 7-9 von links:  Marcello Maggetti
(CH-8173 Neerach) ©   Bilder oben 10 und
unten 1-4 von links: Gruber Fred (Gottfrieding) ©   
|  |  | 
Bilder oben 4-6 von links: Rudolf Wezulek ©   
|  |  |  |  |  |  | 
|  |  |  | 
Bilder oben 1-5 und unten 1-4 von links: Georg Probst (Ergolding) ©       Bilder oben 6+7 von links: Gruber Fred
(Gottfrieding) ©       
|  |  |  | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 17. August 2025 - 07:44:00 Uhr