 Douglasien-Faserrandwachshaut (Rindenpilzähnlich)                              UNGENIESSBAR!
  Douglasien-Faserrandwachshaut (Rindenpilzähnlich)                              UNGENIESSBAR! 

APHANOBASIDIUM PSEUDOTSUGAE
(SYN. PHLEBIELLA PSEUDOTSUGAE, XENASMA PSEUDOTSUGAE, CORTICIUM PSEUDOTSUGAE,
CORTICIUM ASSERIPHILUM, APHANOBASIDIUM ASSERIPHILUM)
|   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1-5 von
links: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 1-2 (5) (99) cm Ø, weißliche bis graublau, Oberfläche wachsartig,
  schimmelpilzartig aussehend, resupinat. | 
| Fleisch: | Weißlich. | 
| Stiel: | Fehlt, vollständig auf dem Substrat aufliegend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weißlich (4-6 x 2,5-4 µm). | 
| Vorkommen: | An bodenliegenden Brettern, Stämmen, Ästen, Stümpfen von totem,
  verrottetem Douglasien-Holz, feuchtigkeitsliebend, oft auf der Rückseite davon,
  Folgezersetzer, Frühling bis Spätherbst, sehr selten, RL Schweiz (EN = stark gefährdet). | 
| Gattung: | Rindenpilzähnliche, Wachshäute. | 
| Verwechslungsgefahr: | Körnige Wachshaut, Mehlige Wachshaut, Ockerfarbene
  Hydrabasidie, Goldgelbe Traubenbasidie, Milchweißer Zystidenrindenpilz, Samtigmatter
  Zystidenrindenpilz, Fleischroter Zystidenrindenpilz, Kreisförmiger
  Reibeisenrindenpilz, Lockerflockige
  Traubenbasidie. | 
| Bemerkung: | Nur mikroskopisch von anderen weißen Rindenpilzarten trennbar! | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 17:35:48 Uhr