 Reibeisen Rindenpilz, Kreisförmiger Reibeisenpilz,
Kreisförmiger Reibeisenrindenpilz              UNGENIESSBAR!
  Reibeisen Rindenpilz, Kreisförmiger Reibeisenpilz,
Kreisförmiger Reibeisenrindenpilz              UNGENIESSBAR!  
XYLODON RADULA (SYN. HYPHODERMA RADULA, BASIDIORADULUM
RADULA, RADULUM ORBICULARE,  HYDNUM RADULA, RADULUM HYDNANS)
|  |  |  |  |  | 
Bilder oben 1-4 von links: Dieter Wächter (Thiersheim)
©        Bild unten 1 von links: Uwe
Hückstedt ©          
Bilder unten 2-6 von links: Gruber Fred (Gottfrieding) ©                 Bild unten 7 von links: Peter Kresitschnig ©        
|  |  |  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale,
  Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 3-25 (30) cm Ø, schmutzig weiß bis ockergelblich, gelbbraun, Rand
  heller, höckerig, gezahnt, flach auf dem Substrat aufliegend. | 
| Fleisch: | Weißlich. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Transparent, weißlich (8,5-10 x 3-3,5 μm). | 
| Vorkommen: | Laubholz, gern Kirsche, parasitär oder folgezersetzend, ganzjährig. | 
| Gattung: | Rindenpilze. | 
| Verwechslungsgefahr: | Gezähnter
  Reibeisenpilz, Weißer Holunderrindenpilz, Milchweißer Zystidenrindenpilz, Samtigmatter Zystidenrindenpilz
  oder andere diverse
  Schichtpilze, z. B. Rußbrauner Schichtpilz. | 
| Kommentar: | Der hier erwähnte gemeinsam wachsende gelbe Schleimpilz (spätere
  Bilder) ist ein PLASMODIUM (Vorstufe
  der Entwicklung) eines Schleimpilzes und nur in späteren Stadien bestimmbar. Z. B.:
  Gelber
  Eierschleimpilz, Fadenfruchtschleimpilz, Löwenfrüchtchen. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
Bilder oben
1-5 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©                
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 12. Februar 2025 - 16:49:42 Uhr