Schwärzender Dünensaftling,
Rotblättriger Dünen-Saftling UNGENIESSBAR!
HYGROCYBE
CONICOIDES (SYN. HYGROPHORUS CONICOIDES, HYGROCYBE CONICA VAR. CONICOIDES,
HYGROPHORUS CONICUS VAR. CONICOIDES)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: Gerhard Koller ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut, Fruchtkörper: |
2-6 (8) cm Ø, orangerot, dunkelrote, karminrote, gelbbraun, gelb, alt leicht
schwärzend, Haut wachsartig glatt, vertikal-rissig, Mitte gebuckelt. |
Fleisch: |
Gelb, im Lamellenschnitt auch weißlich-rosa. |
Stiel: |
Gelb, rosa, rotbraun bis orangegelb, faserig-riefig. |
Lamellen: |
Gelb, rosa bis orangegelb, weit ausgebuchtet angewachsen, Schneiden alt
wellig, viele kurze Zwischenlamellen. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (10-13 x 5-6,9 μm, hyalin,
inamyloid). |
Vorkommen: |
Bei kurzem Gras vorwiegend auf Küstendünen, Dünen, Nährstoff- und Humusarme
Sandflächen, bodensaure Ersatzgesellschaften wie Binnensanddünen (LEUCOBRYO-PINETUM), vermutlich Folgezersetzer (TERRICOLER SAPROBIONT), Frühsommer bis Spätherbst, sehr selten, RL-G Deutschland
(GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). |
Gattung: |
Saftlinge |
Verwechslungsgefahr: |
Schwärzender
Saftling, Breitsporiger Saftling, Braungelber Saftling,
Kegeliger Saftling. |
Kommentar: |
Sehr selten und teilweise fast ausgestorben. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: Gerhard Koller ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 4. Januar 2025 - 18:07:26 Uhr