 Braunstieliger Blut-Egerling, Dunkelfaseriger Egerling,
Großer
Laubwaldegerling                   ESSBAR!
  Braunstieliger Blut-Egerling, Dunkelfaseriger Egerling,
Großer
Laubwaldegerling                   ESSBAR!  
AGARICUS FUSCOFIBRILLOSUS (SYN. PSALLIOTA FUSCOFIBRILLOSA)
|  |  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-3 und
unten 1-7 von links: Alan Rockefeller (mushroomobserver.org) 
|  |  | 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Schwach pilzig. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 4-9 (11) cm Ø, hellbraun, nussbraun, mit radialen, haarigen braunen Fasern geschuppt, wellig, Rand meist überstehend. | 
| Fleisch: | Weiß, sofort rötlich verfärbend. | 
| Stiel: | Weißlich mit rosa Schimmer, glatt, Ring weißlich, einfach, nicht
  doppelrandig, hängend, wenn die Stielrinde eingeritzt wird, färbt sie sich
  sofort rötlich. | 
| Lamellen: | Rosa, verzögert dunkel rotbraun, frei. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Rotbraun, purpurbraun (4,5-7,5 x 3-5 µm, Cheilozystiden 22 x 7 µm). | 
| Vorkommen: | Laubwald, Folgezersetzer, Spätsommer bis Herbst, RL-G Deutschland
  (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). | 
| Gattung: | Egerlinge (Champignons). | 
| Verwechslungsgefahr: | Großer
  Waldegerling (im Nadelwald), Riesenchampignon mit Anisgeruch und Kleiner Waldchampignon
  = diese beiden sind essbar.  | 
| Chemische Reaktionen:  | Mit KOH nicht oder kaum verfärbend. SCHAFFER-Lösung
  (Anilin + Salpetersäure) negativ. | 
| Vitalpilz
  (Heilpilz): | Viele
  Champignon-Arten enthalten Wirkstoffe, die antiviral, krebshemmend und
  antibiotisch wirken. Z.B. wurde eine Hemmwirkung des HELICOBACTER PYLORI
  nachgewiesen. Außerdem soll er das Tumorwachstum diverser Krebsarten wie
  Brust- oder Prostatakrebs hemmen. | 
| Hinweis! |                            Gilt nur wer
  Champignonarten erkennen kann! Die essbaren Champignonarten sind leicht
  kenntliche Pilze, wenn folgendes beachtet wird: Riechen Champignons (Egerlinge) nach Karbol (Tinte, Medizinschrank),
  Fisch oder unangenehm sind immer giftige oder ungenießbare Arten anzunehmen. Verfärben sich Champignons gelb
  (vorwiegend an der Stielbasis) ohne
  wahrnehmbaren Anisgeruch, sind sie immer giftverdächtig! Riechen Champignons (Egerlinge) nach Anis sind sie immer essbar! Riechen Champignons (Egerlinge) pilzig angenehm und haben keine
  Gelbfärbung an der Stielbasis, sind sie immer essbar! Verfärben sich Champignons gelb, mit Anisgeruch, sind sie immer
  essbar! Verfärben sich Champignons rötlich im Anschnitt und riechen angenehm,
  sind sie fast immer essbar! Erweiterter Hinweis: Eine
  außergewöhnliche rötende Karbol-Champignon-Art soll schon in Mitteleuropa
  aufgetaut sein. Diese wäre giftig, riecht nach Karbol und nicht angenehm
  pilzig-anisartig! | 
| Kommentar: | Sehr guter, ergiebiger Speisepilz. | 
| Bemerkung: | Champignons
  werden in Sektionen eingeteilt, hier einige Beispiele:  -      
  Sektion
  Arvensis = Anis-Egerlinge (in der Regel
  nach Anis riechende Arten) = z. B.
  Schafchampignon, Schiefknolliger Anisegerling,
  Dünnfleischiger
  Anischampignon, Riesenchampignon = SCHAFFER-Lösung
  positiv, KOH gelb. -      
  Sektion
  Minores = Zwerg-Egerlinge = z. B. Weinrötlicher
  Zwergchampignon, Wiesenzwergchampignon,
  Ockerfarbener
  Zwergchampignon = SCHAFFER-Lösung
  positiv, KOH gelb. -       Sektion Agaricus = Edel-Egerlinge
  z. B. Wiesenzwergegerling, Stadt-Egerling,
  Zuchtchampignon
  = SCHAFFER-Lösung
  negativ, KOH negativ. -       Sektion Sanguinolenti = Blut-Egerlinge (in der Regel rötende Arten) z. B. Waldchampignon (Kleiner)
  (Großer),
  Großsporiger
  Blutchampignon = SCHAFFER-Lösung
  negativ, KOH negativ. -      
  Sektion
  Xanthodermatei = Karbolegerlinge
  (= in der Regel gilbende und nach Karbol riechende Arten) = z. B. Karbolchampignon, Rebhuhnegerling, Perlhuhnchampignon = SCHAFFER-Lösung
  negativ, KOH gelb. | 
| Relativer Speisewert: | 123pilze: Relative Wertigkeit 1. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  |  | 
Fotos oben 1-6 und
unten 1-7 von links: Alan Rockefeller (mushroomobserver.org) 
|  |  |  | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 08:48:26 Uhr