 Dunkle Gallertflechte                                 UNGENIESSBAR!
  Dunkle Gallertflechte                                 UNGENIESSBAR! 

COLLEMA FLACCIDUM
(SYN. COLLEMA FLACCIDUM VAR. ABBREVIATUM)
|  |  |  |  |  | 
|  |  |  | 
Fotos oben: zaca (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 1-2 (3) cm Ø bis 80 cm Ø flächig, schwarz, braunschwarz, blattförmig,
  becherförmig, rosettenförmig, gallertartig, eventuelle Fruchtkörper sind rot-
  bis dunkelbraun. | 
| Fleisch: | Schwarz bis schwarzbraun. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß, transparent (24-36 x 6-7 µm). | 
| Vorkommen: | Erde und Gestein, Felsen, Baumrinden, in warmen, wintermilden, feuchten,
  bergigen Regionen, gerne in mediterranen Gebieten, ganzjährig, selten. | 
| Gattung: | Flechten (Lichen), Gallertflechten, Leimflechten, Schlauchpilze. | 
| Verwechslungsgefahr: | Schwarzkörnige
  Gallertflechte, Abgestutzter Drüsling, Warziger Drüsling, Schwarzweißes
  Weichbecherchen, Sternenschnäutzer. Ähnliches Aussehen hätte noch die Südliche
  Gallertflechte (COLLEMA SUBFLACCIDUM). | 
| Kommentar: | Sehr empfindlich gegen sauren Regen.  | 
| Bemerkung: | Unterscheidung der Flechtengattungen: Gallertflechten = Cyanobakterien als Symbiose-Partner, gallertartige
  Konsistenz. Strauchflechten = strauchartige Gebilde, Bart- oder Bandflechten. Blattflechten oder Laubflechten = blattartige Wuchsform. Krustenflechten = körnige, schorfige Wuchsform. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 15:43:22 Uhr