 Eichenwirrling, Eichenblättling, Eichentramete                       UNGENIESSBAR!
  Eichenwirrling, Eichenblättling, Eichentramete                       UNGENIESSBAR!  
DAEDALEA QUERCINA (SYN. DAEDALEA QUERCINA FORMA HEXAGONOIDES, TRAMETES
QUERCINA, ANTRODIA HEXAGONOIDES, STRIGLIA INZENGAE, LENZITES QUERCINA)
|  |  |  | 
|  |  |  | 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Pilzartig angenehm. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 5-20 (30) cm Ø, braun, graubraun bis rußgrau, tellerförmig, gezont, etwas
  gebuckelt. Oberseite uneben, Rand scharf, stielartige Anwachsstelle, teils
  mit rosaviolettem Farbton, meist durch Cyanobakterien verursacht. | 
| Fleisch: | Braun, braungelb, korkig, zäh. | 
| Röhren, Lamellen: | Weißlich, hellbraun, nussbraun, jung: röhrlingsähnlich, später
  labyrinthisch, lamellenartig, blätterartig. Sobald der Fruchtkörper
  heranreift, brechen einige Porenwände zusammen und bilden so die
  kammerartigen Schlitze mit stumpfen Rippen. Schneiden oft heller. Die
  lamellenähnlichen Poren sind fest ineinander verwachsen und lassen sich nicht
  vom Fleisch trennen. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weiß (4,8-7,2 x 1,9-4,4 µm, länglich elliptisch). | 
| Vorkommen: | Häufiger Pilz Laubwald, hauptsächlich Eiche, Braunfäuleauslöser,
  mehrjährig, sehr häufig und überall findbar. | 
| Gattung: | Porlinge,
  Wirrlinge (aus der
  Familie der Baumschwammverwandten). | 
| Verwechslungsgefahr: | Birkenblättling, Dickstacheliger Schwammporling, Rötende
  Tramete. | 
| Vergleich: | Der Dickstachelige
  Schwammporling hat größtenteils dreieckig übereinander
  stehende Hüten.  Die ähnliche Rötende
  Tramete rötet. | 
| Besonderheit: | Er gilt als Porling, obwohl er eine mehr oder weniger stachelartige bis
  lamellenartige Fruchtkörperschicht besitzt. | 
| Kommentar: | Wenn an dem
  Pilz rosa bis rosaviolette Farbverfärbung auftreten so könnte dies durch Cyanobakterien
  verursacht worden sein; oft in Verbindung (Symbiose) mit Algen. Meist nur im
  Spätherbst oder bei sehr feuchten Witterungsverhältnissen. Wenn der Befall
  dickschichtige und höckerige Formen annimmt, wird es überwiegend ein Befall
  mit dem Lilafarbenen
  Wachskrustenpilz sein. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 1 | 
|  |  |  |  |  | 
Bild oben 1 von
links: Uwe Hückstedt ©
|  |  | 
Im fortgeschrittenen Alter kann der
Eichenwirrling sehr dem Dickstacheligem
Schwammporling gleichen!
|  |  | 
Bilder oben 7+8 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|  | 
Foto oben 6 von links: Peter Kresitschnig ©           Bilder oben 7+8 von links: Josef
Rösler (Hausham) ©
|  | 
Bilder oben 1-2 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©    Fotos oben 6-8 von links: David Loidl
(Pocking) ©
|  |  |  |  | 
Bilder oben 1-6 von links:  Marcello Maggetti
(CH-8173 Neerach) ©
|  |  |  |  |  | 
Bilder oben 1+2 von links: Ursula Roth ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 12. April 2025 - 19:03:39 Uhr