 Erlen-Büschelbecherling                          UNGENIESSBAR!
  Erlen-Büschelbecherling                          UNGENIESSBAR! 

TYMPANIS ALNEA (SYN. PEZIZA ALNEA, TYMPANIS ALNEA F.
SOLITARIA, OPHIODOTHIS ALNEUM, TYMPANIS CONSPERSA F. ALNEA, CENANGIUM ALNEUM,
POCILLUM ALNEUM)
|   |   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1+2 von
links: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 0,2-4 (0,8) mm Ø, flächig bis ca. 5 cm, grau, grauschwarz, weiß-mehlig bestäubt, Scheibe grau, gesellig, zuerst eingesenkt, anschließend in Büscheln hervorbrechend,
  zuerst kugelig, geschlossen, später schüsselförmig, tellerförmig bis becherförmig, Rand sehr
  breit, weißlich-grau, körnig-filzig. | 
| Fleisch: | Grauschwarz. | 
| Stiel: | Fehlt, in der Rinde verwachsen, später austretend kurz und dick gestielt. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weißlich bis hell gelblich (3-4 x 1-1,5 μm). | 
| Vorkommen: | Auf Ästen
  von Erle und einige andere Laubbaumarten z. B. Apfelbaum, Birnbaum …
  (verursacht Knollenfäule), parasitär oder folgezersetzend, ganzjährig,
  selten.  | 
| Gattung: | Becherlinge, Holzbecherlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Laubholz-Büschelbecherling,
  Geschnäbelter
  Kugelpilz, Kirschenholz-Polsterbecherchen, Schönsporiger Kirschholz-Kernpilz,
  Traubenkirschen
  Rindenkugelpilz, Gerandeter Rindenkugelpilz. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 7. Februar 2025 - 08:06:32 Uhr