 Laubholz-Büschelbecherling                                               UNGENIESSBAR!
  Laubholz-Büschelbecherling                                               UNGENIESSBAR! 

TYMPANIS
CONSPERSA (SYN. TYMPANIS PIRI, SPHAERIA CONSPERSA, CENANGIUM CONSPERSUM, DIATRYPE
CONSPERSA, FUSICOCCUM JUNIPERI)
|   |   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1+2 von
links: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 0,2-1 (1,2) mm Ø, zusammengefasst bis ca. 3 cm Ø, grau, grauschwarz. Rand
  sehr breit, weißlich-grau, körnig-filzig, Scheibe grau bis schwarz, jung
  geschlossen, später tellerförmig bis becherförmig, gesellig nebeneinander aus
  der Rinde entspringend. | 
| Fleisch: | Grauschwarz. | 
| Stiel: | Fehlt, in der Rinde verwachsen. | 
| Sporenpulverfarbe: | Gelblich (unreif: 1-2 x 0,5 µm
  breit, einfach, eiförmig, reif: 17-20 x 12,5 µm. Asci 110-180 x 18-20 µm,
  keulenförmig, zylindrisch, viele Sporen enthaltend. Paraphysen oben bis 5 µm
  Ø). | 
| Vorkommen: | Auf
  berindeten Ästen von verschiedenen Laubbaumarten, parasitär oder
  folgezersetzend, ganzjährig, selten.  | 
| Gattung: | Becherlinge, Holzbecherlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Erlen-Büschelbecherling,
  Geschnäbelter
  Kugelpilz, Kugelige-Kernpilz, Kirschenholz-Polsterbecherchen, Schönsporiger Kirschholz-Kernpilz,
  Traubenkirschen
  Rindenkugelpilz, Gerandeter Rindenkugelpilz. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 20. Juni 2025 - 07:29:38 Uhr