Feinschuppiger
Ritterling ESSBAR!
Vorsicht Verwechslungsgefahr mit
ähnlichen Ritterlingen!
TRICHOLOMA IMBRICATUM
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1 von links: George Riner (mycogeo) (mushroomobserver.org)
|
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend bis etwas
süßlich, einige Berichte auch von leicht mehlartig. Sichere Geruchsinfos bitte
uns melden - DANKE. |
Geschmack: |
Mild oder bitterlich. |
Hut: |
3-11 (14) cm Ø,
hell-braun bis dunkelbraun, lange eingerollt, Oberfläche trocken und faserig
feinschuppig, Rand heller. Habitus konvex bis breit konvex oder breit
glockenförmig. |
Fleisch: |
Weiß, im Schnitt
nicht verfärbend, fest, faserig, Huthaut etwas zum Fleisch durchfärbend. |
Stiel: |
3-8 (10) cm lang,
1-2,3 (3,5) cm Ø breit, hellbraun, mit dunkelbrauner oder rotbrauner
Faserung, auf Druck braunfleckend, ohne optische Ringzone, Spitze heller, zur
Basis leicht verdickt. |
Lamellen: |
Weißlich-cremefarben,
später blass-braun, rostfleckig, auf Druck braunfleckend, am Stiel
ausgebuchtet angewachsen (Burggraben), etwas mit Zahn herablaufend, etwas
gekerbt, wellig. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (4-8 x 4-6 µm,
breit elliptisch oder gelegentlich auch rundlich, glatt; hyalin in KOH, inamyloid, Basidien
4-Sterigmaten, Pleurozystiden und Cheilozystiden fehlen, keine
Schnallen vorhanden, HDS aus zylindrischen Elementen mit einer Breite von ca.
5-7,5 µm). |
Vorkommen: |
Nadelwald, meist
Kiefernwald, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst. |
Gattung: |
Ritterlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Bitterer Eichenritterling mit
angedeuteter Ringzone, Brandiger Ritterling (weißes Fleisch
und hell-cremefarbenen Sporenpulver) und Gelbblättriger-
oder Gelbfleischiger Ritterling – alle mit
gelbem Fleisch. |
Chemische Reaktionen: |
KOH-negativ oder etwas
rötlich auf dem Hut. |
Kommentar: |
Der Feinschuppige
Ritterling gilt zwar als essbar, dennoch empfehlen wir braune Ritterlinge
lieber nicht als Speisepilze zu suchen, viele Arten unverträglich, keine
besonders gut, viele bitterlich! |
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative
Wertigkeit 4. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 5. Juni 2022 - 18:52:42 Uhr