 Feinwarziger Zähnchenrindenpilz                                      UNGENIESSBAR!
  Feinwarziger Zähnchenrindenpilz                                      UNGENIESSBAR!  
XYLODON RIMOSISSIMUS (SYN. HYPHODONTIA RIMOSISSIMA, ODONTIA RIMOSISSIMA)
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-3 und
unten 1-7 von links: Gerhard Koller ©
|  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 1-30 (40) cm Ø, jung gelblich, mit rötlich bis rotbraune
  Guttationstropfen bildend. Später gelbrosa, rotweiß, rosaweiß, mit kleinen
  Zähnchen ausbildend. Die Zuwachsstelle ist weißlich. | 
| Fleisch: | Schmutzig weiß. | 
| Stiel: | Fehlt, flach auf dem Substrat aufliegend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Gelbbraun (2-3 x 3-6 µm, zylindrisch). | 
| Vorkommen: | Auf totem Totholz, Stumpfe, Äste oder Stämme, Folgezersetzer,
  ganzjährig, selten, RL Schweiz (NT = potenziell gefährdet). | 
| Gattung: | Stachelbärte,
  Stachelpilze, Rindenpilze, Zähnchenrindenpilze. | 
| Verwechslungsgefahr: | Streuselkuchen Zähnchenrindenpilz, Spitzstacheliger Zähnchen-Rindenpilz, Feinzahniger
  Rindenpilz, Alutaceaähnlicher
  Zähnchenrindenpilz, Macouns
  Rindenpilz, Buchs-Zystidenrindenpilz, Ablösender Rindenpilz,
  Mottenkugelpilz. | 
| Kommentar: | Die verschiedenen Zähnchenrindenpilzarten (meist
  selten) sind oft schwer trennbar. Oft bedarf es der Mikroskopie! | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 11:28:19 Uhr