 Feld-Fleischfruchtflechte                                   UNGENIESSBAR!
  Feld-Fleischfruchtflechte                                   UNGENIESSBAR! 

SARCOSAGIUM CAMPESTRE (SYN. BIATORA
CAMPESTRIS, BIATORELLA CAMPESTRIS)
                                               
|   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1+2 und
unten 1-4 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|  |  |  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Neutral. | |
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Hut, Fruchtkörper: | 1-3 (4) mm Ø, rot,
  orange, rosa, flechtenartig, eben, flach, abgeflachte, becherförmige
  Fruchtkörper, Scheibe orange, konkav, Scheibenrand
  weißlich. | 
| Fleisch: | Rot, orange,
  rosa, weich. | 
| Stiel: | Fehlt. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (7-9 x 2-3,5 µm, lang ellipsoid,
  zweisporig, Asci J +). | 
| Vorkommen: | Auf blanker
  Erde, Humus, Rasen, tote Blätter, Symbiosepilz, Frühling bis Spätherbst,
  selten. | 
| Gattung: | Flechten, Lichten, Flechtenbecherlinge | 
| Verwechslungsgefahr: | Rotscheibige
  Bodenflechte, Großsporiger
  Feuerbecherling, Rosafarbener Kotling, Gemeiner Moosbecherling, Rotleuchtender Kissenbecherling. | 
| Bemerkung: | In der Regel sind Flechten Symbiosepilze
  und Becherlinge Folgezersetzer. Bei der Feld-Fleischfruchtflechte sind Hauptphotobiont Algen und Cyanobakterien der dazugehörige Symbiose-Partner (Hauptphotobiont). Sekundäre Photobionten z. B. bei Cephalodia sind
  hier nicht vorhanden. | 
| Chemische Reaktionen: | C-; C+ blau
  auf der Fruchtschicht (Hymenium und Hypothccium); P-; K-; KC-. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 17. Februar 2025 - 14:01:54 Uhr