 Fichtenspargel, Gewöhnlicher Fichtenspargel               UNGENIESSBAR!
  Fichtenspargel, Gewöhnlicher Fichtenspargel               UNGENIESSBAR! 
 … Pflanze
 … Pflanze
MONOTROPA HYPOPITYS              
               
|  |  |  |  |  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend,
  angenehm. | 
| Geschmack: | Mild,
  unangenehm. | 
| Fruchtkörper: | 1-5 (7) cm
  Ø, weißlich, hell ockerlich bis orangegelb, blütenartige Sprossen bildend. | 
| Stiel: | Ockerlich,
  ockerbraun bis rotbraun. | 
| Samenfarbe: | Bildet
  bräunliche Samen, die durch Insekten weiterverteilt werden
  (Selbstbefruchtung). | 
| Vorkommen: | Mischwald, feuchtigkeitsliebend,
  gern nach längeren Niederschlägen, Frühjahr bis Sommer. Dort, wo der
  Fichtenspargel vorkommt, ist ein Pilz-Myzel von unterschiedlichen Pilzarten
  im Boden enthalten, z. B. von Ritterlingsarten. | 
| Gattung: | Heidekrautgewächse. | 
| Verwechslungsgefahr: | Weißlicher
  Keulengallertpilz, Kammkoralle, Goldgelbe Koralle sowie mit anderen Pflanzenarten wie
  Vogel-Nestwurz (NEOTTIA NIDUS-AVIS) oder Widerbart (EPIPOGIUM APHYLLUM).
  Oft werden Pflanzen für Pilze gehalten. Im Frühjahr tritt noch gern
  der Acker-Schachtelhalm (EQUISETUM
  ARVENSE), Zinnkraut, Scheuerkraut, Krauthalm, Acker-Zinnkraut, Schaftheu, Katzenwedel,
  Pferdeschwanz, Pfannebutzer genannt, auf.  | 
| Besonderheit: | Der Fichtenspargel enthält kein Blattgrün und lebt in Symbiose mit
  verschiedenen Pilz- und Pflanzenarten. Die Bäume
  geben im Tausch von Mineralien Kohlenhydrate ab, dieses gibt er nur teilweise
  weiter an die Pilzarten. Er ist ein sogenannter Zwischensymbiont zwischen
  Baum und Pilz. | 
| Kommentar: | Da der
  Fichtenspargel immer wieder für einen Pilz gehalten wird und ständige Anfragen
  über die Pilzart erfolgen, haben wir ihn hier aufgeführt. Die Orchidee
  Vogel-Nestwurz (NEOTTIA NIDUS-AVIS) kann ähnliches
  Aussehen haben; sie ist ebenfalls eine Pflanze und kein Pilz. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  | 
Gewöhnliche Schuppenwurz, ein Braunwurzgewächs (LATRAEA SQUAMARIA)     Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 31. Januar 2025 - 08:40:25 Uhr