 Fleischbräunlicher Helmling, Kegeliger Helmling, Isabellbräunlicher
Fadenhelmling         UNGENIESSBAR!
  Fleischbräunlicher Helmling, Kegeliger Helmling, Isabellbräunlicher
Fadenhelmling         UNGENIESSBAR!  
MYCENA
METATA (SYN. MYCENA
COLLARIATA, MYCENA PHYLLOGENA)
|  |  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1+2 und unten
6+7 von links: Sava Krstic (mushroomobserver.org)  Fotos
unten 2-5 von links: Gerhard Koller © Foto oben 3 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©
         Fotos
unten 2-5 von links: Gerhard Koller © Foto oben 3 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©
|  |  |  |  | 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Muffig bis etwas nach Medizinschrank, jodartig. | 
| Geschmack: | Mild, unbedeutend. | 
| Hut: | 1-2 (3) cm Ø, graubraun mit dunklerem Zentrum, glockig, gebuckelt, weit
  zur Hutmitte gerieft, Rand heller. | 
| Fleisch: | Weißlich-bräunlich, cremefarben, dünn, im Stiel auf Druck einen
  wässrigen kristallinen Saft absondernd. | 
| Stiel: | 3-5,5 (6) cm hoch, 1-2 (3) mm Ø dick, graubraun, olivbraun, Spitze
  meist heller, cremefarben, stielabwärts meist dunkler, bei Feuchtigkeit
  durchscheinend, wässrig, zylindrisch, Basis weißlich, leicht striegelig, nicht wurzelnd. | 
| Lamellen: | Weißlich, cremefarben bis beige, schmutzig gelblichweiß bis etwas rosa,
  dünn, mit Zwischenlamellen, am Stiel schmal angewachsen und fast frei
  wirkend, ca. 14-17 erreichen den Stiel, Schneiden gleichfarbig meist glatt,
  alt eventuell etwas rau-gezahnt, selten etwas heller. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weiß (5,5-10,9 x 3,5-5,9 µm, ellipsoid, breit ellipsoid, sehr
  variabel aufgrund der irregulären Basidien, hyalin, glatt, schwach
  amyloid, Q = 1,6-2,3, Cheilozystiden ca. 22-50 x 8-25 µm, keulen- oder spindelförmig, selten blasig, Basidien 15-25 x 6,5-8 µm, zweisporig,
  selten eins-, drei,- oder viersporig, Sterigmen oft überlang, Schnallen vorhanden, Hutdeckschicht mit ca. 4-5 µm breiten
  Zellen, Zellen der dünnen Cutis ca. 1,5-3 µm, stark koralloid-igelig, Schnallen vorhanden,
  Pleurozystiden 20-50 x 7-26 µm, keulen-
  oder spindelförmig). | 
| Vorkommen: | Mischwald, Blätter, Nadeln, Totholzstümpfe, an grasigen feuchten
  Stellen, Folgezersetzer, Spätsommer bis Herbst. | 
| Gattung: | Helmlinge, Fadenhelmlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Fleischfarbener
  Helmling, Voreilender Helmling, Rußiger Nitrathelmling, Braunschneidiger
  Helmling. | 
| Kommentar: | Helmlinge sind nie Speisepilze! | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-3 von links: Sava
Krstic (mushroomobserver.org) 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 26. Januar 2025 - 18:51:31 Uhr