 Flockiger Champignon, Flockiger Egerling                    ESSBAR!
  Flockiger Champignon, Flockiger Egerling                    ESSBAR!   Vitalpilz
(Heilpilz)
   Vitalpilz
(Heilpilz)
AGARICUS
SUBFLOCCOSUS (SYN. PSALLIOTA
SUBFLOCCOSA)
|  |  |  |  | 
Fotos oben 1-3 von
links: Landsnorkler (mushroomobserver.org)  
  
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Etwas
  säuerlich. | 
| Geschmack: | Pilzig,
  etwas süßlich. | 
| Hut: | 5-11 (15) cm Ø, grauweiß, blass bräunlich, jung
  creme-weißlich, bald bräunlich, Huthaut seidig, Rand mit Velumflocken
  behangen. | 
| Fleisch: | Weiß, etwas
  rötend, fest. | 
| Stiel: | Weiß,
  rötlichgrau, unterhalb des Rings flockig. Spitze ist leicht vom Hutfleisch
  abtrennbar. | 
| Ring: | Weißlich,
  aufsteigend, groß mit doppeltem Rand, Unterseite feinflockig. | 
| Lamellen: | Fleischrosa,
  später dunkler werdend, alt schwarzbraun, frei. | 
| Sporenpulverfarbe: | Purpurbraun
  (5,5-7,5 x 4,5-6 µm, Basidien 23-39 x 6-10,5 µm, Cheilozystiden 26,5-49 x 8,5-16,5
  µm). | 
| Vorkommen: | Nadelwald,
  gern bei Fichten, in Gewächshäusern, Folgezersetzer, Frühling bis Herbst,
  sehr selten, RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). | 
| Gattung: | Champignons,
  Egerlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Purpurchampignon,
  Weißer Knollenblätterpilz,
  Grüner
  Knollenblätterpilz (beide tödlich giftig) oder Stadtchampignon, Wiesenchampignon,
  Übelriechender
  Champignon. | 
| Chemische
  Reaktionen: | Mit KOH -
  Kaliumhydroxid (= Ätzkali, kaustisches Kali) Fleisch schwarz verfärbend! | 
| Kommentar: | Speisewert
  ist ähnlich dem Zuchtchampignon. | 
| Bemerkung: | Champignons
  werden in Sektionen eingeteilt, hier einige Beispiele:  -      
  Sektion
  Arvensis =
  Anis-Egerlinge (in der Regel nach Anis riechende Arten) = z. B. Schafchampignon, Schiefknolliger
  Anisegerling, Dünnfleischiger
  Anischampignon, Riesenchampignon =
  SCHAFFER-Lösung positiv, KOH gelb. -      
  Sektion
  Minores =
  Zwerg-Egerlinge = z. B. Weinrötlicher
  Zwergchampignon, Wiesenzwergchampignon,
  Ockerfarbener
  Zwergchampignon =
  SCHAFFER-Lösung positiv, KOH gelb. -       Sektion Agaricus = Edel-Egerlinge z. B. Wiesenchampignon,
  Stadtegerling
  = SCHAFFER-Lösung negativ, KOH negativ. -       Sektion Sanguinolenti = Blut-Egerlinge (in der Regel rötende Arten) z. B. Waldchampignon
  (Kleiner)
  (Großer),
  Großsporiger
  Blutchampignon
  = SCHAFFER-Lösung negativ, KOH negativ. -      
  Sektion
  Xanthodermatei =
  Karbolegerlinge (= in der Regel gilbende und nach Karbol riechende Arten) = z. B. Karbolchampignon, Rebhuhnegerling, Perlhuhnchampignon
  = SCHAFFER-Lösung
  negativ, KOH gelb. | 
| Vitalpilz
  (Heilpilz): | Viele Champignonarten enthalten Wirkstoffe, die antiviral, krebshemmend und
  antibiotisch wirken. Z. B. wurde eine Hemmwirkung des HELICOBACTER
  PYLORI nachgewiesen. Außerdem soll er das Tumorwachstum diverser Krebsarten
  wie Brust- oder Prostatakrebs hemmen. | 
| Relativer
  Speisewert: | 123pilze:
  Relative Wertigkeit 1. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 08:48:25 Uhr