 Gefeldeter Samtritterling, Hygrophaner Samtritterling                     UNGENIESSBAR!
  Gefeldeter Samtritterling, Hygrophaner Samtritterling                     UNGENIESSBAR!  
DERMOLOMA
PSEUDOCUNEIFOLIUM (SYN. DERMOLOMA
CUNEIFOLIUM)
|   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1-4 von
links: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral bis etwas mehlig. | 
| Geschmack: | Mild, mehlig. | 
| Hut: | 0,7-2 (3) cm Ø, hell ockerlich, ockerbraun, dunkelbraun, Haut matt und feinkörnig,
  fast nie felderig eingerissen, Rand +/- etwas durchscheinend gerieft,
  hygrophan. | 
| Fleisch: | Bräunlich, faserig, dünn. | 
| Stiel: | 3-5 (6) cm lang, 1-3 (4) Ø mm dick, hellbraun, zur Basis dunkler braun,
  rotbraun, darunter etwas weißlich Myzelfilzig, seidig glänzend, Spitze
  bereift. | 
| Lamellen: | Hellbraun bis graubraun mit gleichfarbiger Schneide, entfernt stehend,
  dick, fast frei, in Seitenansicht dreieckig,  | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (6,6-9,3 x 3,9-5,7 µm, elliptisch, amyloid, ganzer Pilz mit
  Schnallen). | 
| Vorkommen: | Parks, Wiesen oder grasigen Plätzen, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst,
  sehr selten, RL Schweiz (EN = stark gefährdet). | 
| Gattung: | Samtritterlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Honiggelber
  Erlenschitzling, Runzeliger Samtritterling, Gemeiner Trompetenschnitzling,
  Böhmischer
  Kahlkopf, Trockener Kahlkopf, Olivschnitzling. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 16. Februar 2025 - 14:52:49 Uhr