Gelbfleischiger Lärchenröhrling, Graugelber Lärchenröhrling,
Bresadolas Lärchenröhrling ESSBAR!
SUILLUS BRESADOLAE (SYN. Suillus aeruginascens var. nueschii)
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 und
unten 1-7 von links: Gerhard
Koller ©
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Etwas
pilzig-würzig. |
Geschmack: |
Mild, etwas
säuerlich. |
Hut: |
2-9 (13) cm Ø, gelbbraun, goldbraun, oft mit grauem
Schimmer, klebrigem Schleim überzogen, Huthaut abziehbar. |
Fleisch: |
Weißlich,
hellgelb, zumindest im Hut und der Stielbasis kräftiger gelblich, schnell
schwammig. |
Stiel: |
Weißlich,
Basis gelblich, Stiel mit häutigem, vergänglichem, schleimigem, häutigem
Ring, oberhalb der Ringzone graubraun genetzt. |
Röhren: |
Hellgelb,
goldgelb, schmutzig gelbbraun, graubraun, auf Druck rostbraun verfärbend,
leicht herablaufend. |
Sporenpulverfarbe: |
Gelbbräunlich
(9-14 x 3,5-5 µm). |
Vorkommen: |
Gebirgsnadelwälder,
Lärchen, kalkreichen Boden, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, RL-R Deutschland
(extrem selten). |
Gattung: |
Röhrlinge,
Schmierröhrlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Grauer
Lärchenröhrling, Rostroter Lärchenröhrling, Goldröhrling. |
Kommentar: |
Die Art
erinnert an den Goldröhrling und
tritt auch mit diesem auf kalkreichen
Gebirgsnadelwälder auf. |
Gifthinweise: |
|
Relativer
Speisewert: |
Schweiz:
Nicht Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative
Wertigkeit 4. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 10. Januar 2021 - 19:49:10 Uhr