 Gelbrandiger
Mürbling                                                 UNGENIESSBAR!
  Gelbrandiger
Mürbling                                                 UNGENIESSBAR! 

PSATHYRELLA NIVEOBADIA (SYN. DROSOPHILA
NIVEOBADIA)
|   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1+3 von links: Image Sharer (image sharer) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend bis leicht nach Geranien. | 
| Geschmack: | Mild, etwas ungewöhnlich. | 
| Hut: | 2-6 (7) cm Ø, schokoladen- bis dunkelbraun, graubraun,
  gelbbraun, fleckig hellbraun bis ocker ausblassend, hygrophan, Velum weiß, Oberfläche fettig, matt glänzend, und Rand etwas gerieft und jung geflockt, haarig faserig bis zottig behangen, später kahl, nackt vom Velum. Oft mit vereinzelten
  Flocken oder Flecken in der Nähe des Hutrandes durch Velumreste,
  später flüchtig. Jung halbkugelig, bald konvex, schließlich stark abgeflacht. | 
| Fleisch: | Weisslich,
  wässrig durchzogen. | 
| Stiel: | 3-7 (8) cm lang, 3-10 mm Ø dick,
  weiß, bis blass bräunlich, weisslich seidig, cremegelb, apikal schwach rillig,
  +/- kurz behaart, hohl, zylindrisch, zerbrechlich,
  Basis +/- leicht keulig, etwas striegelig. | 
| Lamellen: | Hellgrau,
  später dunkelbraun, mit weißlichem Rand,
  ausgebuchtet angewachsen, dicht (gedrängt) stehend, leicht bauchig, Schneiden
  weiß. | 
| Sporenpulverfarbe: | Schwarz,
  dunkel purpurschwarz (6,5-9,5 x 3,7-5 µm, ellipsoid, glatt, Q=1.5-2,
  Keimporus klein, Wasser und Ammoniak + hellbraun, KOH + schmutzig grau- bis
  mittelbraun, Basidien 16,5-28 x 6,7-8,5 µm, meist viersporig, Marginalzellen
  9-33 x 5,5-21 µm, Cheilozystiden 18-45 x 7-17,7 µm, Pleurozystiden 27-80 x
  8-20 µm, +/- mit braungelber Schleimkappe, mit verdickten Wänden, mit
  Schnallen). | 
| Vorkommen: | Mischwald, Parks, Waldränder, auf Laubstreu,
  Humus, Erde, meist nur auf feuchten
  Bodenverhältnissen, gesellig bis büschelig, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, sehr selten. | 
| Gattung: | Faserlinge, Mürblinge, Zärtlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Langstieliger
  Saumpilz, Casca-artiger Faserling, Ausgeflachter
  Faserling, Beifußzärtling, Kohlenmürbling, Schmalblättriger Faserling, Grauweißer Faserling. | 
| Kommentar: | Der Langstielige
  Saumpilz unterscheidet sich durch
  einen kleineren Habitus und er hat kürzer Sporen. Viele Faserlinge sind makroskopisch sehr variable und sicher oft ohne
  Mikroskop nicht bestimmbar. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  | 
Bilder oben 1-7 und unten 1-7 von links: Georg Probst ©
|  |  |  | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 16. Februar 2025 - 17:32:11 Uhr