 Gemeiner Wetterstern                                                  UNGENIESSBAR!
  Gemeiner Wetterstern                                                  UNGENIESSBAR! 

ASTRAEUS HYGROMETRICUS (SYN.
GEASTRUM HYGROMETRICUM, LYCOPERDON STELLATUS, GEASTRUM STELLATUM, ASTRAEUS
STELLATUS, GEASTRUM VULGARIS, GEASTRUM HYGROMETRICUM VAR. PAUCILOBATUM,
ASTRAEUS HYGROMETRICUS F. FERRUGINEUS)
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben 3 und
unten 1-4 von links:
Dave W (mushroomobserver.org)  Fotos unten 5+6 von links: Gerhard Koller ©   Bilder oben 4 und unten 8+9 von links: Fred Gruber (Gottfrieding) ©
   Fotos unten 5+6 von links: Gerhard Koller ©   Bilder oben 4 und unten 8+9 von links: Fred Gruber (Gottfrieding) ©
|  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 4-8 (13) cm Ø, grauweiß, graubraun, blaugrau,
  äußere Hülle zerreißt viele Lappen ca. 7-20, um eine Staubkugel, bei Feuchtigkeit
  rollen diese sich nach außen, bei Trockenheit mehr nach innen. | 
| Fleisch: | Graubraun,
  zäh. | 
| Stiel: | Fehlt, am
  Boden haftend mit kleinen wurzelartigen Myzelfäden an der Unterseite. | 
| Sporenbehälter: | Hellgrau,
  beigegrau, am Scheitel mit Mündung für Sporenaustritt. | 
| Sporenpulverfarbe: | Dunkelbraun
  (7-11 µm, mit 1 µm Warzen, hyalin, nicht amyloid. Basidien 11-15 x 18-24 µm,
  Hyphen der Faserschicht sind 6-8 µm Ø). | 
| Vorkommen: | Mischwald,
  lichten, trockenen Wäldern, auf sandigen Boden, Folgezersetzer, häufiger in
  südlichen Regionen (Mittelmeergebiet), zerstreut, Sommer bis Herbst,
  ganzjährig sind alte Exemplare zu finden, in Deutschland selten, RL Schweiz
  (VU = verletzlich). | 
| Gattung: | Erdsterne
  (nahe mikroskopische Verwandtschaft mit Kartoffelbovisten). | 
| Verwechslungsgefahr: | Rotbrauner
  Erdstern, Gewimperter
  Erdstern, Kammerdstern,
  Eingesenkter
  Erdstern, Seltener Erdstern, Großer Nesterdstern, Flaschenförmiger Erdstern. | 
| Besonderheit: | Diese Art
  rollt sich bei Trockenheit zusammen und bei feuchtem Wetter wieder
  auseinander, interessantes Phänomen. | 
| Kommentar: | Unter den
  Erdsternen befinden sich keine bekannten Giftpilze aber auch keine
  Speisepilze. Alle Arten
  sind ungenießbar und zäh.  | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  |  | 
Bilder oben 1-4 von links: Fred Gruber
(Gottfrieding) ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 10. April 2025 - 11:42:53 Uhr