 Geriefter Rindenhelmling                                            UNGENIESSBAR!
  Geriefter Rindenhelmling                                            UNGENIESSBAR! 

MYCENA MIRATA (SYN. AGARICUS
MIRATUS, PRUNULUS
MIRATUS)
|  |  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-3 und
unten 1-5 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©  Foto unten 6 von links: Gerhard Koller ©
|  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 1-1,5 (2) cm Ø, braun oder
  graubraun, gerieft, Mitte dunkler. | 
| Fleisch: | Weißlich bis hellbraun. | 
| Stiel: | Weißlich transparent bis hellbraun, glasig, Basis filzig. | 
| Lamellen: | Weißlich bis hellgrau, ausgebuchtet und fein angewachsen, eventuell
  leicht mit Zahn herablaufend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (9,2-12,2 x 5,2-6,5 µm). | 
| Vorkommen: | An toten Pflanzenresten von Laub- und Nadelbäumen, gern unter Wacholder (JUNIPERUS COMMUNIS) Folgezersetzer, Sommer bis Spätherbst. | 
| Gattung: | Helmlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Glattsporiger
  Samthelmling, Buchenhelmling, Winter-Rindenhelmling, Weißer
  Rindenhelmling. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
Fotos oben
1-6 von links: Gerhard Koller ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 18:10:31 Uhr