 Weißer Rindenhelmling                             UNGENIESSBAR!
  Weißer Rindenhelmling                             UNGENIESSBAR! 

PHLOEOMANA ALBA (SYN. MYCENA ALBA, MARASMIELLUS ALBUS, OMPHALIA ALBA)
|  |  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-3 von links: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 0,5-0,8 (1)
  cm Ø, halbkugelig bis flach konvex, schmierig, streifig, bereift, gebuckelt,
  Mitte eingedrückt, im Alter dunkler werdend, schmutzigweiß bis bräunlich. | 
| Fleisch: | Weiß. | 
| Stiel: | Weißlich,
  transparent, cremeweiß, verhältnismäßig lang gezogen, im Alter bräunt die
  Basis, hohl. | 
| Lamellen: | Weißlich,
  entfernt stehend, wie aderig, Querlamellen, angewachsen. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (7-11
  x 6,5-9,2 µm, Q = 1.0-1.2, Cheilozystiden 17-34 x 5-10 µm). | 
| Vorkommen: | Laubholz,
  moosiger Rinde, Folgezersetzer, Herbst bis Frühjahr, RL-G Deutschland
  (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). | 
| Gattung: | Helmlinge,
  Rindenhelmlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Bräunlicher Rindenhelmling,
  Gipsweißer Helmling, Flockiger
  Rindenhelmling, Weißer Nagelhelmling, Rasenscheinhelmling. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 22. Januar 2025 - 19:22:26 Uhr