Geselliger Keulenpilz
UNGENIESSBAR!
EOCRONARTIUM MUSCICOLA (SYN. CLAVARIA MUSCICOLA,
PISTILLARIA MUSCICOLA, TYPHULA MUSCICOLA, CLAVARIA MUSCIGENA, CLAVARIA UNCIALIS
SUBSP.
MUSCIGENA, EOCRONARTIUM MUSCIGENA, EOCRONARTIUM
TYPHULOIDES, HELICOBASIDIUM TYPHULOIDES, HELICOBASIDIUM TYPHULOIDESVAR.
ORIENTALE)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1 von links: Hans Roemer (mushroomobserver.org) Fotos oben 2 und unten 1-6 von links: Django Grootmyers (heelsplitter)
(mushroomobserver.org)
Fotos oben 3+4 und unten 7 von links: Jonathan M (mushroomobserver.org)
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
1-2 (3) mm Ø, weiß bis gelblich, teils auch
leicht rosa bis orangebraun, später Spitze bräunlich und zugespitzt,
feinkleiig, keulenförmig, nie gegabelt, mittelbereich bauchig. |
Fleisch: |
Weißlich. |
Stiel: |
Weißlich, keulig, alt mit bräunlicher Spitze, nie gegabelt. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (22-25 x 5-6,5 μm). |
Vorkommen: |
Auf
abgestorbene Teile von Pflanzen oder Moosen, gesellig, Folgezersetzer, Sommer
bis Herbst, sehr selten, RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). |
Gattung: |
Holzkeulen. |
Verwechslungsgefahr: |
Holzflechtenkeule,
Erde-Flechtenkeule,
Geweihförmige Holzkeule, Fädige Holzkeule,
Kammkoralle, Weißes Spitzkeulchen. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 17. Januar 2021 - 12:45:14 Uhr