Geselliger Purpuregerling, Geselliger Purpurchampignon, Purpurhütiger Zwerg-Egerling ESSBAR!
AGARICUS DULCIDULUS (SYN. AGARICUS
PURPURELLUS, AGARICUS RUBELLUS, AGARICUS PURPURELLUS,
PSALLIOTA RUBELLA FORMA PALLENS, AGARICUS
SEMOTUS, PSALLIOTA PURPURELLA, AGARICUS RUBELLOIDES, PSALLIOTA PALLENS)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Gerhard Koller © Fotos
oben 4 von links: German.Basidiomycetes
(mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Angenehm
nach Anis oder Bittermandeln. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
2-4 (6) cm Ø,
fast gesamt rotbraun, purpurbraun, violettbraun, rosabraun,
dunkelviolett-braun, zum Rand heller weißlich werdend, mit konzentrischen
kleinen Schüppchen die in der Mitte dichter sind, Rand gekerbt und oft mit
Velum behangen. |
Fleisch: |
Weiß im
Hut, im Stiel hellbeige, +/- etwas gelblich verfärbend. |
Stiel: |
2-5 (6) cm
lang, 0,4-0,8 (1) cm Ø dick, weiß, manchmal mit Orangetönen, bei Verletzung leicht gilbend, mehr Gelbfärbung oft an der Basis.
Spitze ist leicht vom Hutfleisch abtrennbar. |
Ring: |
Weißlich, einfach,
dünn und zerbrechlich, vergänglich, breit. |
Lamellen: |
Hellrosa,
graurosa, graubraun, purpurnbraun, frei. |
Sporenpulverfarbe: |
Dunkelbraun,
purpurbraun, dunkel violettbraun (4-6 x 3-4 µm, elliptisch, eiförmig, oval,
ellipsoid, dickwandig, nicht amyloid, Q = 1,4, Basidien 14-21 x 5,9-7,2 µm,
viersporig, Schnallen fehlen, Cheilozystiden 13-25 x 9-15 blasig, keulig,
subglobos, Lamellenscheiden steril). |
Vorkommen: |
Mischwald,
in Laubwäldern oder an Waldrändern bei Buchen, in Nadelwälder oder Waldränder
gern bei Kiefern, Zedern, Fichten, büschelig oder gesellig auf Nadelstreu
oder Laub, Folgezersetzer, Herbst. |
Gattung: |
Champignons,
Egerlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Purpurchampignon,
Weinroter Zwergchampignon
(meist im Laubwald), Perlhuhnegerling,
Riesenchampignon,
Großer Waldchampignon,
Wiesenzwergegerling. |
Mit Kaliumhydroxid (KOH) in der Stielspitze
dunkel olivgelb, am Hut chromgelb und im Hutfleisch gelb verfärbend, Schaffer-Lösung
(Anilin + Salpetersäure) positiv (Randbereich orange, rotorange). |
|
Kommentar: |
Nach Anis
riechende Champignonarten sind immer essbar! |
Bemerkung: |
Champignons
werden in Sektionen eingeteilt, hier einige Beispiele: -
Sektion
Arvensis = Anis-Egerlinge (in der Regel
nach Anis riechende Arten) = z.B.
Schafchampignon, Schiefknolliger Anisegerling,
Dünnfleischiger
Anischampignon, Riesenchampignon = SCHAFFER-Lösung
positiv, KOH gelb. -
Sektion
Minores = Zwerg-Egerlinge = z.B. Weinrötlicher
Zwergchampignon, Wiesenzwergchampignon,
Ockerfarbener
Zwergchampignon = SCHAFFER-Lösung
positiv, KOH gelb. - Sektion Agaricus = Edel-Egerlinge
z.B. Wiesenzwergegerling, Stadtegerling,
Zuchtchampignon
= SCHAFFER-Lösung
negativ, KOH negativ. - Sektion Sanguinolenti = Blut-Egerlinge (in der Regel rötende Arten) z.B. Waldchampignon
(Kleiner)
(Großer),
Großsporiger
Blutchampignon = SCHAFFER-Lösung
negativ, KOH negativ. -
Sektion
Xanthodermatei = Karbolegerlinge
(= in der Regel gilbende und nach Karbon riechende Arten) = z.B. Karbolchampignon, Rebhuhnegerling, Perlhuhnchampignon = SCHAFFER-Lösung
negativ, KOH gelb. |
Gifthinweise: |
|
Relativer
Speisewert: |
123pilze:
Relative Wertigkeit 1. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 11. Januar 2021 - 20:58:31 Uhr