Glänzende Ledertäubling, Weinbrauner Ledertäubling ESSBAR!
RUSSULA ALUTACEA (SYN.
AGARICUS ALUTACEUS, RUSSULA ALUTACEA, RUSSULA ALUTACEA VAR. XANTHOPUS, RUSSULA
OLIVASCENS, RUSSULA ALUTACEA SUBSP. SUBALUTACEA, RUSSULA XERAMPELINA VAR.
OLIVASCENS)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 und unten 1-3 von links: Gerhard Koller © Fotos unten 4-7 von links: Mark Lee
(EdibleGuy) (mushroomobserver.org) Fotos unten 8+9 von links: Daniel B.
Wheeler (Tuberale)
(mushroomobserver.org)
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Obstartig, alt honigartig. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
3-9 (12) cm
Ø, braun, rotbraun, violett, purpurrot,
weinrötlich, violett-bräunlich bis später fast kupferfarben, glänzend, Huthaut lederartig, angewachsen und zäh, Mitte oft
blass gelblich oder lederfarben. |
Fleisch: |
Weiß, im Zentrum gelblich. |
Stiel: |
Weiß, im unteren Teil mit rosa Hauch zur Basis, hart, festfleischig. |
Lamellen: |
Cremefarben bis zitronengelblich, sehr brüchig, queraderig, zuerst wie
frei, dann angeheftet. |
Sporenpulverfarbe: |
Ockerlich (7-11 x 6-9 µm). |
Vorkommen: |
Laubwald, Buchenwälder, gern kalkreichen Boden, Symbiosepilz, Sommer
bis Herbst. |
Gattung: |
Täublinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Rotstieliger
Ledertäubling, Brauner Ledertäubling, Weißstieliger
Ledertäubling, Bereifter Ledertäubling. |
Chemische Reaktionen: |
Eisen
(II)-sulfat (FeSO4) orange bis orangerot, mit Phenol (Karbolsäure) braun bis
braunlila, Guajakreaktion ist
langsam und nur sehr schwach ausgebildet, Lamellen mit Anilin gelb. |
Kommentar: |
Alle Ledertäublinge sind essbar und mild. |
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 2. |
Wiki-Link: |
https://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%A4nzender_Leder-T%C3%A4ubling
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 26. März 2019 - 10:43:32 Uhr