 Große Trompetenflechte, Große Trompetenbecherflechte, Fleischiges Rentier, Zahnpaster             UNGENIESSBAR!
  Große Trompetenflechte, Große Trompetenbecherflechte, Fleischiges Rentier, Zahnpaster             UNGENIESSBAR!  
CLADONIA CARNEOLA (SYN. CENOMYCE CARNEOLA)
|  |  |  | 
Fotos oben 1+2 und unten 1-3+6 von links: Tim
Sage (T. Sage) (mushroomobserver.org)  Fotos oben 3
und unten 4+5 von links: zaca (mushroomobserver.org)
  Fotos oben 3
und unten 4+5 von links: zaca (mushroomobserver.org)  Bilder oben 4 und unten 7+8 von links: Walter Dommes
(Kumhausen) ©
     Bilder oben 4 und unten 7+8 von links: Walter Dommes
(Kumhausen) ©
|  |  |  | 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 0,2-0,6 (0,9) cm Ø, Schuppen
  ca. 2-3 x 0,5-1 mm, hellgrün, gelblich-graugrün, becherförmig, trichterförmig,
  am Grund mit kleinem, oft fehlendem blätterähnlichem Lappen, sehr hoch ca.
  2-5 (8) cm. Apothecien (Fruchtkörper) hellbraun bis beige, ca. 0,5 bis 5 mm,
  ziemlich häufig. Wichtiges Merkmal ist die regelmäßige
  Anordnung kleiner, meist spitzer, schwarzer Pyknidien, entlang der
  Kelchränder. | 
| Fleisch: | Grünlich. | 
| Stiel: | Bis 5 cm hoch, bis 7 mm
  Ø Kelche,
  die sich abrupt zu einem 0,2-2 (2,5) mm dicken Stiel verjüngen, grünlich, körnig
  bereift - hauptsächlich im oberen Bereich, sowie nach oben verdickt, Basis
  verjüngt. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Hell, weißlich (meist ungeschlechtliche Vermehrung durch Bildung
  Soredien, sonst aber selten folgende Werte: Ascosporen 12-16,5 x 3-5 µm, spindelförmig, ellipsoid, einzellig, durchscheinend,
  Konidien 3-4 x 0,5-1 µm, bazillenförmig, Asci achtsporig, keulig, Pyknidien dunkelbraun bis schwarz, konisch
  bis zylindrisch, stumpf bis leicht spitz, mit durchsichtiger Füllung, häufig).  | 
| Vorkommen: | Auf morschem Nadelholz und
  humusreichen Boden, Stümpfe,
  Äste oder an der Basis von Baumstämmen, nur an feuchten Standorten, oft in offenen montanen bis subalpinen Wäldern, teils bis zum
  Alpengürtel wachsend, Chlorokokken-Photobiont, ganzjährig, selten. | 
| Gattung: | Flechten (Lichen), Blattflechten, Trompetenflechten, Schlauchpilze. | 
| Verwechslungsgefahr: | Trompetenflechte,
  Trompetenbecherkeule,
  Becherflechte mit
  weniger blätterähnlichem Gebilde am Grund.  | 
| Bemerkung: | Die Trompetenflechte
  = CLADONIA FIMBRIATA
  ist mehr mehlig sorediös, die Becherflechte = CLADONIA PYXIDATA mehr körnig (oder nicht, je nach
  Subspezies). Große Trompetenflechte vermehrt sich im Gegensatz zu der Gelbflechte oft
  ungeschlechtlich durch Bildung Soredien.  | 
| Kommentar: | Die Flechte ist weder eine Pflanzenkrankheit noch ein Baumschädling,
  sondern die Flechte ist eine Lebensgemeinschaft aus Pilz und Alge, welche die
  Pflanze nur als Haftunterlage benötigt. Sie entnehmen der Pflanze keine
  Nährstoffe oder Wasser, schaden also der Pflanze nicht. | 
| Chemische Reaktionen: | K-; C-; KC+ gelb, P-; UV-; enthält Usninsäure, Isousininsäure,
  Zeorin als Kristallschicht auf der Oberfläche
  sichtbar. Selten mit zusätzlicher Barbatinsäure. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  |  | 
 Bilder oben 1-5 und unten 1-4 von links:
Walter Dommes (Kumhausen) ©
|  |  |  |  |  | 
Bild oben 5 von links: Josef Rösler (Hausham)
©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
11.02.2025 16:48:08