 Becherflechte, Grünliche Becherflechte, Gewöhnliche
Becherflechte, Echte Becherflechte, Bechertrompetenflechte      UNGENIESSBAR!
  Becherflechte, Grünliche Becherflechte, Gewöhnliche
Becherflechte, Echte Becherflechte, Bechertrompetenflechte      UNGENIESSBAR!   Vitalflechte (Heilflechte, Vitalpilz, Heilpilz)
  Vitalflechte (Heilflechte, Vitalpilz, Heilpilz)
CLADONIA PYXIDATA
(SYN. HERBA IGNIS + CLADONIA CHLOROPHAEA, SYN. CLADONIA PYXIDATA SUBSP.
CHLOROPHAEA)
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-3 und unten 1-4 von links: zaca
(mushroomobserver.org)  CLADONIA PYXIDATA    Fotos oben 4  und unten 5-8 von links: aarongunnar
(mushroomobserver.org)
  CLADONIA PYXIDATA    Fotos oben 4  und unten 5-8 von links: aarongunnar
(mushroomobserver.org) 
|  |  | 
Bild oben 1-4 von links: CLADONIA CHLOROPHAEA
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral; ist bei einer Flechte unnötig, da dieses keine Rolle bei einer
  Bestimmung macht. | 
| Geschmack: | Unbedeutend, wie bei den meisten
  Flechten. Nur bitter, wenn P+, es würde dann Fumarprotocetrarsäure enthalten
  sein. | 
| Fruchtkörper, Form, Habitus, Apothecien: | 1-10 (20) cm Ø, hellgrün, becherförmig,
  trichterförmig, bei bräunlicher Apothecienbildung (bis zu 8 mm breit); nicht mit rötlichen Kugeln
  an der Spitze, eine Apothecienbildung ist relativ selten, größtenteils
  gestielt und bräunlich. Am Grund mit großen, blätterähnlichen Lappen (Thallus
  oder als Grundschuppen bezeichnet), bei der Trompetenflechte sind diese klein und von Anfang an
  fast nicht sichtbar. | 
| Fleisch: | Weißlich, grünlich, dünn, bei allen Flechten zur Bestimmung ineffizient. Erst
  durch Trocknen tritt die echte Fleischfarbe zum Vorschein, da die grüne Farbe
  durch die Algen entsteht und somit für die Bestimmung irritierend wirkt. | 
| Stiel: | Grünlich, ca. 1-2 cm lang, nach oben
  verdickt. | 
| Sporenpulverfarbe, Soredien,
  Mikromerkmale: | Hell, weißlich, transparent (12-16,5 x
  3,5-4,5 µm, länglich-ellipsoid, Pyknidien regelmäßig vorhanden, an den Becherrändern
  eiförmig, Konidien 3,5-9 x 0,5-1,5 µm). | 
| Vorkommen: | Erdboden, Felsen, Humus, morschem Holz, an der Basis von Baumstämmen an
  hellen, lichtreichen Standorten, sauren Boden, Frühsommer bis Herbst. | 
| Gattung: | Flechten (Lichen), Blattflechte, Becherflechte, Trompetenflechten, CLADONIA, Familie der CLADONIACEAE. | 
| Verwechslungsgefahr: | Warzige-Trompetenflechte,
  Rötliche
  Trompetenflechte, Blätter-Keulenflechte, Scharlach-Becherflechte,
  Trompetenflechte,
  Fingerflechte, Große
  Trompetenflechte, Trompetenbecherkeule. | 
| Vergleich: | Folgende Arten wurden früher CLADONIA PYXIDATA zugeordnet.
  Später aufgetrennt in CLADONIA PYXIDATA, CLADONIA POCILLUM und CLADONIA CHLOROPHAEA, da alle 3 Arten
  chemisch identisch, morphologisch jedoch verschieden sind. Makroskopisch
  unterscheiden sie sich folgendermaßen:  | 
| Chemische Reaktionen: | UV-; C-; K-; K+ max. hellgelb; KC-; P+ rot; enthält Fumarprotocetrarsäure. | 
| Die Trompetenflechte (CLADONIA FIMBRIATA) hat kleine
  blätterähnliche und fehlende Thallus- oder als Grundschuppen am Grund.
  Sie ist mehr mehlig. Die Becherflechte = CLADONIA
  PYXIDATA ist mehr körnig und mit
  aufrechten Grundschuppen (= mit Soralen und berindeten Körnern, nur mit
  Fumarprotocetrarsäure und Protocetrarsäure) … +/- nicht immer, je nach Subspezies.
  Einige Autoren sehen CLADONIA PYXIDATA und CLADONIA CHLOROPHAEA immer noch als gleiche Art! Die fast identische Rötliche
  Trompetenflechte (CLADONIA
  CRYPTOCHLOROPHAEA, CLADONIA GRAYI, CLADONIA MEROCHLOROPHAEA, CLADONIA
  NOVOCHLOROPHAEA) unterscheidet sich von CLADONIA CHLOROPHAEA makroskopisch kaum, sondern ist meist chemisch abweichend.  | |
| Vitalpilz,
  Vitalflechte (Heilpilz, Heilflechte): | Die
  Echte Becherflechte wurde gegen Fieber und sogar Keuchhusten verwendet. | 
| Kommentar: | Die Flechte ist weder eine
  Pflanzenkrankheit noch ein Baumschädling, sondern die Flechte ist eine
  Lebensgemeinschaft aus Pilz und Alge, welches die Pflanze nur als
  Haftunterlage benötigt. Sie entnehmen der Pflanze keine Nährstoffe oder
  Wasser, schaden also der Pflanze nicht. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  | 
Bilder oben 1-3 von links: CLADONIA
CHLOROPHAEA          Fotos oben 4-6 von links: aarongunnar
(mushroomobserver.org)

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 08:48:29 Uhr