 Grünblättriger Hautkopf, Grauockerfarbener Schleimkopf,
Hainbuchenhautkopf
  Grünblättriger Hautkopf, Grauockerfarbener Schleimkopf,
Hainbuchenhautkopf                       GIFTIG!
 GIFTIG!
CORTINARIUS
OLIVACEOFUSCUS (SYN. DERMOCYBE
OLIVACEOFUSCA, PHLEGMACIUM SCHAEFFERANUM, CORTINARIUS SCHAEFFERANUS, DERMOCYBE
SCHAEFFERI, CORTINARIUS SCHAEFFERI)
Fotos oben 1+2 von
links: Irene Andersson
(irenea) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unangenehm nach Kuhstall oder nach Geranien. | 
| Geschmack: | Mild bis leicht bitterlich, giftig, Kostversuche vermeiden. | 
| Hut: | 3-7 (8) cm Ø, grüngelb, gelboliv,
  olivbraun, dunkelbraun, feinfilzig,
  radialfaserig. Mitte dunkler, aufgeschirmt, mit kleinem Buckel. Der Rand ist meist heller
  und im Alter etwas rissig. | 
| Fleisch: | Gelblich, gelbbraun, gelboliv. | 
| Stiel: | Hell
  olivgelb, braungelb, faserig, Basis verdickt mit weißlichem Myzelfilz. | 
| Lamellen: | Jung
  olivgrün, später olivbraun, alt zimtbraun, ausgebuchtet angewachsen,
  entfernt stehend, Schneiden
  heller grüngelblich. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Rostbraun (6-7 x 4-5 µm). | 
| Vorkommen: | Laubwald, gern Hainbuche, Hagebuche, Buche,
  selten Birke, auf lehmigen Boden,
  Symbiosepilz, Sommer bis Spätherbst, sporadisch, RL Schweiz (NT = potenziell
  gefährdet), RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). | 
| Gattung: | Hautköpfe (Schleierlinge, Haarschleierlinge). | 
| Verwechslungsgefahr: | Grüner Raukopf,
  Gelbblättriger
  Hautkopf, Blutblättriger
  Hautkopf, Zimthautkopf. | 
| Besonderheit: | Hautköpfe und Rauköpfe sind grundsätzlich keine Speisepilze, meist
  giftig oder verdächtig! Die Farbstoffe der Rauköpfe lösen sich nicht in Alkohol auf, jene der
  Hautköpfe hingegen schon! Unterscheidungstest Raukopf zu Hautkopf: Pilz durchschneiden und mit Spiritus auf ein Papiertaschentuch legen. Hautköpfe verfärben das Tuch, Rauköpfen nicht! | 
| Kommentar: | Mit Hautköpfen kann Wolle/Kleidung gefärbt werden. Es entsteht ein sehr gemischtes Farbenspektrum, weil es viele
  verschiedene Hautkopfarten gibt. | 
| Giftintensität: | Er steht nur in Verdacht, giftig zu sein. Sehr schwere Vergiftungen
  sind bisher nicht bekannt. Dennoch hat dieser Pilz im Speisepilzkorb nichts verloren. | 
| Gifthinweise: | |
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 17. Mai 2025 - 18:48:57 Uhr