 Hainbuchen-Stromabecher,
Gelber
Stromabecherling, Grünerlen-Stromabecherling                                      UNGENIESSBAR!
  Hainbuchen-Stromabecher,
Gelber
Stromabecherling, Grünerlen-Stromabecherling                                      UNGENIESSBAR! 

RUTSTROEMIA BOLARIS (SYN. PHIALEA BOLARIS VAR. EXPLANATA, CALYCINA
BOLARIS, PHIALEA BOLARIS, LACHNEA BOLARIS, CIBORIA BOLARIS)
|  |  |  |  | 
Bilder oben 1-5 von links: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Fruchtkörper: | 0,5-1 (1,5)
  cm Ø, gelb, gelbbraun, orangebraun, außen hell lederbraun, Scheibe dunkler, trocken
  aderig-runzelig, kelch-, schüssel-, teller-, trichterförmig, Rand glatt. | 
| Fleisch: | Gelbbraun,
  zäh, fest. | 
| Stiel: | 0,7-2 (2,5)
  cm lang, 0,5 mm Ø breit, bräunlich, meist kurz gestielt. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (17-20
  x 4-5 µm, lang ellipsoidisch, mit mehreren Öltropfen, Asci J +, 105-125 µm,
  Ascus-Spitzen mit I + mit Lugol, Paraphysen fadenförmig, zylindrisch). | 
| Vorkommen: | An
  abgefallenen Laubholzästen, gern Buche, Eiche, Folgezersetzer, Frühling bis
  Spätherbst, selten. | 
| Gattung: | Becherlinge, Stromabecherlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Astbecherling,
  Birkenkätzchen-Becherling,
  Gras-Stromabecherling,
  Weidenkätzchen-Becherling,
  Eschen-Stängelbecherchen,
  Eichelbecherling,
  Anemonenbecherling,
  Kurzstieliger Becherling. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 18:04:41 Uhr