 Hellhütiger Weichritterling, Wiesenweichritterling                                                               ESSBAR!
  Hellhütiger Weichritterling, Wiesenweichritterling                                                               ESSBAR!  
MELANOLEUCA SUBBREVIPES (SYN. MELANOLEUCA GRAMMOPODIA F. SUBBREVIPES, MELANOLEUCA GRAMMOPODIA VAR. PSEUDOEVENOSA,
MELANOLEUCA GRAMMOPODIA F. MACROCARPA)
|  |  |  |  |  |  |  | 
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben: amadej trnkoczy
(amadej) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Mehlig, +/-
  etwas fruchtig. | 
| Geschmack: | Süßlich,
  mild. | 
| Hut: | 4-8 (14) cm Ø, hellbraun, braungrau, braungelb,
  buckelig, später flach gewölbt, glatt. | 
| Fleisch: | Grau-gelb. | 
| Stiel: | Graubraun,
  gelb-braun, blass-grau, Spitze bereift, voll, sehr kurz, gerade. | 
| Lamellen: | Graubraun,
  schmutzig-weiß, ockerlich, ausblassend, ausgebuchtet angewachsen. | 
| Sporenpulverfarbe: | Gelblich,
  ockergelb (7,5-10,2 x 4-6,1 µm, Q = 1.5-1.9). | 
| Vorkommen: | Laubwald,
  Wiesen, Parks, Weiden, Folgezersetzer, Spätsommer bis Herbst. | 
| Gattung: | Weichritterlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | |
| Kommentar: | Geschmack minderwertig, wie bei allen Weichritterlingen. | 
| Relativer
  Speisewert: | 123pilze: Relative Wertigkeit 4. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 14:03:56 Uhr