 Gemeiner Weichritterling, Faserfleischiger Rüblingsritterling, Zystidenloser
Weichritterling, Schwarzweißer Weichritterling                ESSBAR!
 Gemeiner Weichritterling, Faserfleischiger Rüblingsritterling, Zystidenloser
Weichritterling, Schwarzweißer Weichritterling                ESSBAR!  
MELANOLEUCA MELALEUCA (SYN. TRICHOLOMA MELALEUCUM, BOLETOPSIS
MELALEUCA, MELANOLEUCA BRACHYSPORA, MELANOLEUCA MELALEUCA VAR. PORPHYROLEUCA,
MELANOLEUCA GRAMINICOLA VAR. MINOR, MELANOLEUCA ROBERTIANA)
Fotos oben 1+2+4+5 und unten 10 von links:
Amadej Trnkoczy (amadej) (mushroomobserver.org)   Fotos oben 3
und unten 1+2 von links: zaca (mushroomobserver.org)
              Fotos oben 3
und unten 1+2 von links: zaca (mushroomobserver.org)   Fotos unten 3-7
von links: Eva Skific (Evica) (mushroomobserver.org)
               Fotos unten 3-7
von links: Eva Skific (Evica) (mushroomobserver.org)  
|  | 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Neutral. | |
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 3-8 (10) cm Ø, graubraun, grauschwarz, schwarzbraun,
  gebuckelt oder niedergedrückt, hygrophan, glänzend, Rand länger eingerollt. | 
| Fleisch: | Weißlich bis alt cremefarben, nicht
  verfärbend. In der Stielrinde etwas
  dunkler. | 
| Stiel: | 4-8 (9) cm lang, 0,5-1 (1,2) cm Ø,
  dunkelbraun, längsfaserig, im unteren Teil weiß überfasert. Basis etwas verdickt. | 
| Lamellen: | Weißlich, später gelblich, ausgebuchtet
  angewachsen, eng stehend, dünn, weich, +/- rillig und etwas faserig verdreht. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weiß (6-8,5 x
  4,8-6,2 µm, Q = 1,1-1,4, V = 110,8
  µm³, die feinen Warzen sind amyloid, subglobos
  bis breit oval. Cheilozystiden nur keulenförmig und steril, Pleurozystiden fehlen). | 
| Vorkommen: | Gärten, Wälder, Weiden, Parks, Nadel- und
  Laubwald, Folgezersetzer, Sommer bis Spätherbst, regional häufig aber sehr
  variables Erscheinungsbild. | 
| Gattung: | Weichritterlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Schwarzweißer Weichritterling (breitere
  Sporen) oft nur mikroskopisch trennbar, Hellhütiger Weichritterling, Kurzstieliger Weichritterling, Frühlingsweichritterling, Grasweichritterling. | 
| Chemische Reaktionen: | Guajak
  verfärbt Stielfleisch nach 2-3 Minuten dunkel blaugrün. | 
| Kommentar: | Geschmack relativ minderwertig, wie bei allen Weichritterlingen. | 
| Relativer Speisewert: | Schweiz: Marktfähig; 123pilze: Relative Wertigkeit 4. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 1 | 
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-5 von links: Amadej Trnkoczy (amadej)
(mushroomobserver.org)   
   
|  |  |  |  |  | 
Foto oben 1 von links: zaca
(mushroomobserver.org)  
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 4-6 von links: Amadej Trnkoczy (amadej)
(mushroomobserver.org)   
              
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. März 2025 - 14:01:27 Uhr