 Höckeriges Filzgewebe                                              UNGENIESSBAR!
  Höckeriges Filzgewebe                                              UNGENIESSBAR! 

TOMENTELLOPSIS BRESADOLANA (SYN. BYSSOCRISTELLA
BRESADOLANA, CORTICIUM VIRIDE, CORTICIUM BRESADOLANUM, CORTICIUM BRESADOLAE,
ATHELIA VIRIDIS, BYSSOCRISTELLA
PALLIDOCITRINA, TOMENTELLOPSIS BRESADOLIANA)
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-4 von
links: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 4-15 (30) cm Ø, gelb bis zitronengelb, netzartig, haarig-filzig, Rand spinnwebenartig, vereinzelt Rhizomorphen bildend.  | 
| Fleisch: | Hellgelb, fast weiß, ablösbar. | 
| Stiel: | Fehlt, auf dem Substrat aufliegend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Hellgelb (5-7,3 x 3,2-4,5 µm, kurz
  zylindrisch, Vm 45 µm³, Q = 1,2-1,8, fast hyalin, Basidien viersporig, Hyphensystem monomitisch, an
  wenigen Septen mit großen Schnallen, Hyphen 3-6 µm hyalin, keine Zystiden). | 
| Vorkommen: | Totholz, meist Laubholz, an der Außenseite von Rinden, Stümpfen,
  Folgezersetzer, nur in feuchter Lage, ganzjährig, RL-R Deutschland (extrem
  selten). | 
| Gattung: | Filzgewebe. | 
| Verwechslungsgefahr: | Rausporiges
  Filzgewebe, Fransiges Filzgewebe, Rostgelbes Filzgewebe,
  Ziegelrotes
  Filzgewebe (schwer voneinander unterscheidbar),Ozonium,
  Samtigmatter
  Zystidenrindenpilz, Gitterschleimpilz,
  Netzschleimpilz, Gelbe Lohblüte
  (Hexenbutter). | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 22. Januar 2025 - 11:42:20 Uhr