 Honigschleimfuß, Runzeliggeriefter
Schleimfuß, Abtropfender Schleimfuß, Lilastieliger Schleimfuß     ESSBAR!
 Honigschleimfuß, Runzeliggeriefter
Schleimfuß, Abtropfender Schleimfuß, Lilastieliger Schleimfuß     ESSBAR!  
CORTINARIUS STILLATITIUS (SYN. CORTINARIUS ELATIOR FORMA PSEUDOSALOR, MYXACIUM
PSEUDOSALOR)
Fotos oben 1 und
unten 6+7 von links:
Jon Shaffer (watchcat) (mushroomobserver.org)
 Fotos oben 2-4 und
unten 1+2+8 von links:
zaca (mushroomobserver.org)
       Fotos oben 2-4 und
unten 1+2+8 von links:
zaca (mushroomobserver.org) 
|  | 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Honigartig,
  besonders an der Stielbasis. | 
| Geschmack: | Leicht bitterlich. | 
| Hut: | 2-9 (11) cm
  Ø, olivocker, graubraun, gelb bis dunkelbraun, rotbraun, violettbraun, mit bläulichem Schleim bedeckt, glockig, flach gewölbt, eventuell gebuckelt,
  alt runzelig werdend. | 
| Fleisch: | Hell, schmutzig weiß. | 
| Stiel: | Weiß bis
  lila, spitze weiß bis hellgelb, darunter braunviolett, mit blauviolettem
  Velum, sehr schleimig, gleich dick, etwas
  wurzelnd-verjüngend, Spitze weißlich.  | 
| Lamellen: | Weißlich, hellbraun, rostbraun, ausgebuchtet-angewachsen, mit Zahn herablaufend, Schneide weißlich bewimpert, im Alter
  wellig, schartig, sehr breit, dicklich, glatt,
  entfernt stehen, mit vielen Zwischenlamellen.  | 
| Sporenpulverfarbe:  | Rostbraun, erdbraun (12,1-17,6 x 6,7-9,7 µm, zitronenförmig, höckerig,
  Q = 1,5-1,9, mittel-warzig).    | 
| Vorkommen: | Mischwald, gern Fichte, Buche, Birke, sauren Boden, Symbiosepilz,
  Sommer bis Herbst, meist selten. | 
| Gattung: | Schleimfüße (Schleierlinge). | 
| Verwechslungsgefahr: | Langstieliger
  Schleimfuß mit runzeliger Huthaut, Blaustielschleimfuß
  (ohne Honiggeruch), Ziegelgelber Schleimkopf, Blauer
  Schleimfuß, Grauwerdener Schleimfuß. | 
| Chemische Reaktionen: | KOH auf Lamellen schwarz, auf Stiel braun. | 
| Bemerkung: | Ohne Honiggeruch und mit Schnallen (nur per Mikroskop erkennbar) = CORTINARIUS ELATIOR FORMA PSEUDOSALOR. | 
| Kommentar: | Er ist zwar essbar, nicht jeder schätzt seine leichte Bitterkeit.  Der blauviolette Schleim ist ein gutes Bestimmungsmerkmal.  | 
| Relativer Speisewert: | DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 4. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
Foto oben 1 von
links: zaca (mushroomobserver.org)  Bilder oben 5-8
und unten 1-6 von links: Georg Probst (Ergolding) ©
   Bilder oben 5-8
und unten 1-6 von links: Georg Probst (Ergolding) ©
|  |  |  |  | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
06.02.2025 11:28:09