 Isabellenbecherling, Purpurbrauner Becherling var. Janthina                     UNGENIESSBAR!
  Isabellenbecherling, Purpurbrauner Becherling var. Janthina                     UNGENIESSBAR! 

PEZIZA
SUBISABELLINA (SYN. PACHYELLA SUBISABELLINA, GALACTINIA SUBISABELLINA)              
               
|   |   |   |   |   |   |   | 
Bilder oben 1-4 und
unten 1-8 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Fruchtkörper: | 1-4 (6) cm Ø, rötlich, rotbraun, isabellenfarbig, Außenseite hellbraun,
  körnig-kleiig, zuerst flach gewölbt, später becherförmig, Rand verbogen, Hymenium rötlich bis rot-violettbraun. | 
| Fleisch: | Weißlich bis hell rotbraun, fest, brüchig, eher fleischig. | 
| Stiel: | Fehlt, flach am Boden aufliegend, der wurzelähnliche Myzelansatz
  weißlich. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (17-28 x 9-16 µm, elliptisch, oval, glatt, mit vielen kleinen, gelbgrünen Tröpfchen, die besonders an den Polen vorhanden sind.
  Asci 250-300 x 15-16 µm, J +).  | 
| Vorkommen: | Gern bei verrotteten Pappeln, auf
  nackter Erde,
  meist neutraler Boden, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, sehr selten. | 
| Gattung: | Becherlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Braunvioletter
  Brandstellenbecherling, Rotbrauner Brandstellenbecherling, Scheibchenlorchel. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  | 
Fotos oben 1-7 und
unten 1-10 von links: R. Schneeweiss ©
|  |  |  | 
Fotos oben 1-9 von
links: Rebecca Schneeweiss (6632 Ehrwald / Tirol AT) ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 22. Februar 2025 - 14:39:50 Uhr