 Knoblauchsaftling, Sumpfsaftling                                                                 UNGENIESSBAR!
  Knoblauchsaftling, Sumpfsaftling                                                                 UNGENIESSBAR!  
HYGROCYBE HELOBIA
(SYN. PSEUDOHYGROCYBE HELOBIA, HYGROCYBE MINIATA, HYGROPHORUS MINIATOALBUS, HYGROCYBE MOLLIS, HYGROCYBE MINIATOALBA, HYGROPHORUS HELOBIUS)
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos unten 1-4 von
links: Iv Merlu
(Merlu) (mushroomobserver.org)  Bilder oben 2+4
und unten 5+8+9 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©     Fotos oben 3 und unten 6+7 von links: Eva Skific
(Evica)
 Bilder oben 2+4
und unten 5+8+9 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©     Fotos oben 3 und unten 6+7 von links: Eva Skific
(Evica) 
|  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Nach
  Knoblauch, nicht immer wahrnehmbar. Teilweise soll er einen leichten,
  süßlich-honigartigen Duft gehabt haben. Wenn der Pilz über einige Stunden in
  ein verschlossenes Glas gelegt wird, ist dieser Geruch stärker wahrnehmbar. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 1-2,5 (3,5)
  cm Ø, orangegelb, scharlachrot, Grundfarbe orangerot bis orange, Oberfläche glänzend,
  haarig, feinschuppig, alt kahl, etwas runzelig, Mitte gern eingedrückt.
  Habitus +/- halbkugelig, meist flach gewölbt und breit genabelt. | 
| Fleisch: | Gelblich,
  hellgelb, orange, im Hut rotgelb. | 
| Stiel: | 1-4 (5) cm
  lang, 2-4 (6) mm Ø, orangerot, orangegelb, scharlachrot, in der unteren
  Hälfte mehr orangefarben. Spitze dicker, zur Basis dünner werdend. Oberfläche
  trocken, faserig, zerbrechlich. | 
| Lamellen: | Gelblich
  bis orangegelb, selten hellgelb, angewachsen, etwas mit Zahn herablaufend,
  mit Zwischenlamellen, Schneiden überwiegend heller gelb. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß
  (7,5-10,1 x 4-7,1 µm, elliptisch, breit ellipsoid, Q = 1,3-1,8. Basidien
  30-45 x 8-11 µm, viersporig, Schnallen vorhanden. Zellen im Lamellentrama
  sehr lang, Hutdeckschicht mit 45-75 x 10-16 µm Endzellen). | 
| Vorkommen: | Mischwald,
  Moorboden, gern feuchte, moosige oder grasige Stellen, Sommer bis Herbst,
  selten, RL Schweiz (NT = potenziell gefährdet), RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). | 
| Gattung: | Saftlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Kirschroter
  Saftling, Mennigroter Saftling, Prächtiger Saftling. | 
| Kommentar: | Wenn auf den
  Knoblauchgeruch geachtet wird fast unverwechselbar; leider ist dieser nicht
  immer wahrnehmbar!  | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  |  | 
Bilder oben 1-6 und unten 1-6 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|  |  |  |  | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 19:35:12 Uhr