 Knotiger
Schillerporling,
Buchen-Schillerporling,
Knotenförmiger Rostporling             UNGENIESSBAR!
  Knotiger
Schillerporling,
Buchen-Schillerporling,
Knotenförmiger Rostporling             UNGENIESSBAR!  
INONOTUS NODULOSUS (SYN. XANTHOPORIA NODULOSA, MENSULARIA NODULOSA, INONOTUS RADIATUS VAR. NODULOSUS, 
POLYPORUS ARMATUS, POLYPORUS
DENTIFER, XANTHOCHROUS NODULOSUM, POLYSTICTUS NODULOSUS)
|  |  |  |  |  | 
  Bilder oben 1-3 und
unten 4-7 von links: Veronika Weisheit (Rostock) ©   Bilder unten 1-3 von links: Fred Gruber ©
|  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend. | 
| Geschmack: | Neutral. | 
| Fruchtkörper: | 1-20 (90) cm Ø,
  gelblich-rostbraun, Zuwachskante gelblich oder rosa, unregelmäßig gestaltet,
  polsterförmig oder halbkreisförmig, unten herablaufend, weich, filzig. Oberfläche
  anliegend und filzig behaart, einzelne Hüte überziehen das gesamte Substrat
  und fließen ineinander zusammen. | 
| Fleisch: | Hellbraun, zäh, fest. | 
| Stiel: | Fehlt, am Substrat
  herablaufende Poren. | 
| Röhren,
  Poren: | Grau, weißgrau,
  weißlich-silbrig, gelblich-rußbraun, gelblich-graubraun, alt rostbraun,
  Mündungen eckig, zerschlitzt, ziemlich weit, Porenmündungen sind auffällig
  geschlitzt. | 
| Sporenpulverfarbe: | Hellgelb (5-5,5 x
  3,7-4,3 µm hyalin. Basidien 10-15 x 8,5 µm, 2-4 Sterigma 2,5-3,8 µm). | 
| Vorkommen: | Laubholz,
  meist Buche, Folgezersetzer, Weißfäuleauslöser, Sommer bis Winter. | 
| Gattung: | Porlinge,
  Schillerporlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Reihige
  Tramete, Veränderlicher Spaltporling, Erlen-Schillerporling, Vielgestaltige Tramete,
  Striegeliger Schichtpilz, Vielgestaltige Tramete. | 
| Chemische
  Reaktionen: | Bei
  frischen Fruchtkörpern färbt sich das Fleisch mit KOH schwarz. | 
| Bemerkung: | Woher der
  Name Schillerporling? Die Röhrenschicht der Schillerporlinge erzeugt bei
  frischen Fruchtkörpern schräg seitlich gesehen, einen silbrig-wechselnden
  Farbton über gelbbraunem Grund. | 
| Kommentar: | Oft ist
  eine makroskopische Unterscheidung von Schillerporlingen kaum möglich. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  |  | 
Bilder oben 1-3+7+8 von links: Volker Miske ©             Fotos oben 4-6 von links:
Gerhard Koller ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 23. Februar 2025 - 15:21:10 Uhr