 Kohlenbecherling, Kohlenkelchbecherling, Gemeiner Kohlenbecherling               UNGENIESSBAR!
  Kohlenbecherling, Kohlenkelchbecherling, Gemeiner Kohlenbecherling               UNGENIESSBAR! 

GEOPYXIS CARBONARIA (SYN. PEZIZA CARBONARIA)
|  |  |  |  |  | 
Bilder oben 1+2 und unten 3 von links: Gruber
Fred (Gottfrieding) ©          Fotos oben 1 und unten 4 von
links: Terri Clements/Donna
Fulton (pinonbistro)
(mushroomobserver.org) 
|  |  |  |  | 
Fotos unten 1+2 von
links: Ron Pastorino
(Ronpast) (mushroomobserver.org)
 Fotos oben 5+6 von links: André Pipirs ©
  Fotos oben 5+6 von links: André Pipirs ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Fruchtkörper: | 0,6-1,5 (2)
  cm Ø, innen ockerlich, orangeocker, hellbraun bis kastanienbraun, außen
  weißlich fleischfarben, überpudert, kleiig, Rand weißlich, immer gezackt,
  gekerbt, rissig, im Alter flach tellerartig ausbreitend. | 
| Fleisch: | Hellbraun,
  ockerbraun, brüchig, wässrig. | 
| Stiel: | Weißlich
  bis ledergelb, zylindrisch, glatt, wurzelnd. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (11-17
  x 6-9 μm, hyalin, Asci 180-250 x
  10-11 µm). | 
| Vorkommen: | Mischwald,
  auf Brandstellen, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, RL-G Deutschland
  (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). | 
| Gattung: | Becherlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Anemonenbecherling,
  Leuchtender
  Prachtbecherling, Österreichischer Kelchbecherling ohne weißen Rand. | 
| Bemerkung: | Weitere
  Arten von Kohlenbecherlinge (GEOPYXIS) sind:  Geopyxis alba, Geopyxis acetabularioides, Geopyxis striatospora,
  Geopyxis majalis, Geopyxis nebulosoides, Gemeiner Kohlenbecherling (Geopyxis
  carbonaria), Geopyxis pusilla, Geopyxis carnea, Geopyxis cinerascens,
  Geopyxis bambusicola, Geopyxis albocinerea, Geopyxis grossegranulosa,
  Geopyxis foetida, Geopyxis patellaris, Geopyxis pellucida, Geopyxis radicans,
  Geopyxis korfii, Geopyxis pulchra,Geopyxis diluta, Geopyxis cavinae, Geopyxis
  expallens, Geopyxis flavidula, Geopyxis rapuloides, Geopyxis alpina, Geopyxis
  granulosa, Geopyxis moelleriana, Geopyxis rehmii. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 06:20:11 Uhr